Suche
Metaverse, Metaversum

Wie Unternehmen das Metaverse für sich nutzen können

Den Störfall bei der Produktion unter realen Bedingungen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durchspielen, die Umrüstung einer Maschine an ihrem digitalen Abbild vorab simulieren oder virtuelle Produkttests durchführen – all das sind Möglichkeiten, die das Metaverse für Unternehmen künftig bieten soll. Aus Sicht des Digitalverbands Bitkom ist dieses Industrial Metaverse ein zentraler Hebel, um wirtschaftlich in der Industrie führend zu bleiben, gesellschaftliche Probleme zu lösen und ökologisch und sozial nachhaltiger zu werden.

Fachkräfte

Bei der Einstellung wird mehr auf das Potenzial und die Entwicklung der Kandidat:innen geachtet als auf ihre Qualifikationen und Erfahrungen

Beim Recruiting neuer Mitarbeiter:innen handelt es sich um einen komplexen Prozess. Dies liegt zum einen an der Tatsache, dass es derzeit nicht genug Arbeitskräfte für die offenen Stellen gibt. Unternehmen konkurrieren also zum Teil miteinander und versuchen, die besten Talente auf dem Arbeitsmarkt für sich zu gewinnen. Zum anderen findet man nur heraus, ob ein:e Bewerber:in für eine Position geeignet ist, wenn man beim Recruiting auf bestimmte Einstellungskriterien eingeht.

Handshake

Integration von Risikoregelwerke in die Pathlock Suite

Pathlock Deutschland (ehemals SAST SOLUTIONS), ein Unternehmen im Bereich der SAP ERP und SAP S/4HANA-Sicherheit sowie der umfassenden Absicherung von IT-Systemen, bündelt die technologischen Kompetenzen mit der IBS Schreiber, einem SAP-Security-Spezialisten aus Hamburg, um das Risikomanagement für Berechtigungen zu optimieren.

Logicalis

Mit den richtigen Schnittstellen IT-Projekte beschleunigen

Mit der zunehmenden Digitalisierung in Unternehmen halten auch immer mehr Geschäftsanwendungen Einzug. Doch nicht immer sind diese Lösungen richtig miteinander verbunden. Die Folgen: Unterschiedliche Softwaresysteme bilden Inseln, der Integrationsaufwand steigt. Eine API-Integration schafft hier Abhilfe und ermöglicht es, die Infrastruktur flexibel und schlank zu halten.  

Digitalisierung, Mitarbeiter

Vier von zehn Arbeitnehmer*innen in Europa fehlen die neuesten digitalen Kenntnisse

Drei Viertel der international tätigen Unternehmen setzen verstärkt auf die Digitalisierung von Arbeitsplätzen – doch knapp die Hälfte dieser Unternehmen ist noch weit davon entfernt, ihre HR-Systeme erfolgreich zu integrieren. Eine Studie des europäischen HR-Dienstleisters SD Worx kommt zu dem Ergebnis, dass vier von zehn Mitarbeiter*innen Schwierigkeiten haben, den Überblick über alle verfügbaren Anwendungen zu behalten. Im Rahmen der Studie waren insgesamt 4.833 Arbeitgeber*innen und 16.011 Arbeitnehmer*innen in 16 europäischen Ländern befragt worden.  

Anzeige
Anzeige