
Kann der Betriebsrat auch Datenschutzbeauftragter sein?
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt hat ein eindeutiges Urteil gefällt: Das Amt des Datenschutzbeauftragten und das des Betriebsratsvorsitzenden sind nicht miteinander vereinbar.
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt hat ein eindeutiges Urteil gefällt: Das Amt des Datenschutzbeauftragten und das des Betriebsratsvorsitzenden sind nicht miteinander vereinbar.
Ivanti, Technologieunternehmen, hat eine Studie zum Status der „Digital Employee Experience“ (DEX) in deutschen IT-Abteilungen und Büros vorgestellt. Dabei zeigt sich ein ambivalentes Verhältnis der Belegschaften gegenüber künstlicher Intelligenz: So versprechen sich gerade die IT-Teams hierzulande vom Einsatz der Technologie hohe Produktivitätsfortschritte, befürchten aber auch negative Konsequenzen, wie den Verlust ihrer Arbeit durch KI-Bots.
Ein Hacker-Angriff hat den Kasinos und Hotels des MGM-Konzerns schweren finanziellen Schaden zugefügt. Durch die Attacke im September werde das bereinigte operative Ergebnis um rund 100 Millionen Dollar (etwa 95 Mio Euro) niedriger ausfallen, teilte der Konzern am Donnerstag (Ortszeit) mit.
Unternehmen in Deutschland, die ihre Daten großen Internetkonzernen anvertrauen, müssen die Inhalte nicht mehr unbedingt rund um den Globus verschicken. Cloud-Anbieter wie Google setzen auf eine Präsenz vor Ort, auch weil die Infrastruktur dafür geeignet ist.
Laut Daten des Atlas VPN-Teams, die auf einem Bericht von Abnormal Security basieren, war Microsoft im Jahr 2023 die mit Abstand am häufigsten von Cyberkriminellen imitierte Marke.
Am nächsten Sonntag finden die Landtagswahlen in Bayern und Hessen statt – und rücken damit potenziell mehr als 13 Millionen Wahlberechtige in den Fokus von politisch motivierten Hackern. Die Digitalisierung der Wahlsysteme spielt böswilligen Akteuren zunehmend in die Karten.
Cloudera, der Datenspezialist für vertrauenswürdige Unternehmens-KI, ernennt Reinhard Arnhold zum Regional Vice President (RVP) Sales für Central EMEA. In dieser Position verantwortet er den Vertrieb in der DACH-Region und Osteuropa.
Bis zu 22 TByte passen mittlerweile auf eine Festplatte. Mit wenigen Laufwerken lassen sich enorme Speicherkapazitäten darstellen. In kleinen Umgebungen sieht Doc Storage den Einsatz aber kritisch, vor allem in RAID-Systemen. Angesichts der Performance-Werte würde eine Wiederherstellung Tage bis Wochen dauern.
Was müssen Unternehmen über ISO 27001:2022 wissen? Das verrät Frank Limberger, Data & Insider Threat Security Specialist bei Forcepoint, im Interview.
Die CSRD verpflichtet Unternehmen zum ESG-Reporting. Eine der Hauptbedenken von Unternehmen ist hierbei das Vertrauen in die eigenen Daten. Um dieses aus dem Weg zu räumen, müssten interne Überprüfungsprozesse implementiert werden.