
ITK-Trends und Prognosen für 2024
KI zur Wertschöpfung, Edge Computing und nachhaltigere Netzwerke dürften in den kommenden 12 Monaten ganz oben auf der Agenda von Technologieführern stehen.
KI zur Wertschöpfung, Edge Computing und nachhaltigere Netzwerke dürften in den kommenden 12 Monaten ganz oben auf der Agenda von Technologieführern stehen.
Die Studie unterstreicht die wachsende Bedrohung durch Sicherheitsverletzungen in der Lieferkette und enthüllt einen alarmierenden Anstieg der gemeldeten negativen Auswirkungen und Betriebsunterbrechungen um 26 %.
Viele neidische Beobachter denken, ein IT-Sicherheitsanalyst könne sich vor Angeboten nicht retten. Ebenso wenig vor viel Geld angesichts des gerade in diesem Bereich grassierenden Fachkräftemangels. Aber Fachkräftemangel ist auch ein Zeichen für eine anstrengende, überlastende Aufgabe. Burnout kann auch für IT-Sicherheitsexperten ein Problem werden. Hacker kennen keinen Feierabend. Nur Organisationen, die ihre IT hinsichtlich Ressourcen und Technologien hinreichend aufstellen, können den Burnout ihrer IT-Defensive verhindern.
Der US-Softwareriese Oracle hat im abgelaufenen zweiten Quartal weniger Geschäft gemacht als erwartet.
Beim Glasfaser-Ausbau fordert die beteiligte Privatwirtschaft deutlich weniger staatliche Fördermittel als bisher vorgesehen.
Im Jahr 2022 erlangte eine neue Hackergruppe namens Lapsus$ weltweite Aufmerksamkeit. Diese Gruppe, die sich durch ihre eher unkonventionellen Methoden und Ziele von traditionellen Ransomware-Gruppen unterschied, hat in der Welt der Cybersicherheit für Aufsehen gesorgt.
Statista zufolge, der globalen Datenbank für Statistiken, verzeichnet der weltweite Markt für Cybersicherheit einen Umsatzanstieg von 83 Billion US-Dollar im Jahr 2016 auf 166 Billion US-Dollar im Jahr 2023. Laut der neuen ISC2 Cybersecurity Workforce Study 2023, ist Deutschland jedoch weltweit das einzige Land mit schrumpfender Cyber-Belegschaft.
Bechtle führt ab 1. Januar 2024 eine neue Führungsebene ein und ernennt Marijke Kasius zur Vice President für die Unternehmen der Bechtle Gruppe in den Niederlanden. Bisher war die 39-Jährige CEO von PQR B.V. mit Sitz in Utrecht und verantwortete die Geschäftsführung zusammen mit Marco Lesmeister.
Nicht alle Daten sind für Reportings geeignet oder gleichermaßen wertvoll. Die Kunst liegt einerseits darin, die richtigen für den jeweiligen Use Case zu identifizieren. Andererseits müssen Unternehmen sie dann auch sinnvoll auswerten, um den maximalen Nutzen aus ihnen zu ziehen. IT-Dienstleister Consol erklärt, was sie dabei beachten müssen.
Erfolgsstory mal anders: Beauftragte Hacker beschreiben, wie sie ein Unternehmen vollständig kompromittieren konnten und wie das Unternehmen dadurch sicherer wurde.