
Datenschutzverletzung: Kommunikation ist alles
Im Fall einer Datenschutzverletzung kommt es darauf an, mit den Betroffenen schnell und offen zu kommunizieren. Ziel ist es, sie vor größerem Schaden zu bewahren.
Im Fall einer Datenschutzverletzung kommt es darauf an, mit den Betroffenen schnell und offen zu kommunizieren. Ziel ist es, sie vor größerem Schaden zu bewahren.
Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) erarbeiten sich zu wenige Geschäftsimpulse und Erkenntnisse aus Daten. 43 Prozent der Fach- und Führungskräfte machen dafür vorrangig Lücken im fachlichen Verständnis verantwortlich.
Die jährliche Kaseya IT Operations Benchmark Studie zeigt, dass Führungskräfte Sicherheit noch immer als zentrales Anliegen und Daten-Backup als Schlüsseltechnologie sehen.
Viele Tracker-Apps, mit denen beispielsweise Eltern ihre Kinder orten können, haben gravierende Sicherheitslücken. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie haben beliebte Tracker-Apps aus dem Google Play Store untersucht – das Ergebnis: Keine einzige davon war sicher programmiert, alle hatten teils gravierende Schwachstellen.
Das Advanced-Threat-Forschungsteam von McAfee hat auf der Defcon Hacking-Konferenz, die letzte Woche in Las Vegas stattfand, neue Erkenntnisse veröffentlicht, die realistische Cybersicherheitsbedrohungen für medizinische Geräte aufdecken.
Einer der größten Vorteile der Cloud ist ihre Flexibilität und vor allem ihre Skalierbarkeit. So kann die Unternehmens-IT die Ressourcen bereitstellen, die die Nutzer auch tatsächlich in Anspruch nehmen. Dabei gibt es einige Faktoren, die berücksichtigt werden müssen. Einige davon betreffen den auf der Cloud ablaufenden Code, die Architektur und den laufenden Betrieb.
Seit 2015 ist das IT-Sicherheitsgesetz in Kraft, um kritische Infrastrukturen (KRITIS) zu schützen. Doch nach wie vor gibt es Unsicherheiten. Mehr Klarheit im KRITIS-Umfeld können Managementsysteme bieten. Doch dafür braucht es die Geschäftsführung und die Mitarbeiter eines Unternehmens.
Mit »Software-defined Block-Storage« sollen sich Scale-Out-Infrastrukturen in Kombination mit Standard-Servern und High-Performance-Flash-Speicher aufbauen lassen. Dadurch lassen sich Anforderungen an Leistung und Skalierbarkeit im Rechenzentrum erfüllen. In diese Nische stößt das Startup Excelero mit seiner Storage-Lösung NVMesh Server-SAN. speicherguide.de-Autor Stefan Girschner sprach mit Ute Gregorius und Axel Rosenberg aus dem Excelero-Management, über die Vorteile von Software-defined Storage (SDS) und die Ziele des Startups.
Bild-, Video-, Audio- und auch Textdateien spielen in jedem Unternehmen eine wesentliche Rolle – dennoch wird dem Management solcher digitalen Assets keine Wichtigkeit beimessen. Wer kennt diese Alltagssituation nicht selber: Man ist auf der Suche nach einem passenden Bild, durchsucht den Server, fragt die Kollegen, verliert Unmengen an Zeit, und schlussendlich sind die Lizenzrechte unklar?
Mobiles Bezahlen nimmt in Deutschland immer mehr Fahrt auf. Vor allem seit dem Start von Google Pay und der Ankündigung von Apple Pay für den deutschen Markt interessieren sich Nutzer für die alternative Bezahlmethode.