Suche

Risiko IoT-Apps: Die Verwundbarkeit der Dinge

Zu den größten Problemen der IoT-Entwicklung zählen immer noch die vielen Sicherheitslücken: Nicht nur IoT-Geräte selbst, sondern auch deren Apps können ein Risiko darstellen. Wie Cyberkriminelle durch Schwachstellen in Web- und Mobil-Applikationen bestimmter IoT-Devices Anmeldeinformationen stehlen und dadurch das Gerät untere ihre Kontrolle bekommen können.

Roadmap für Data Analytics

Unternehmen auf der ganzen Welt haben erkannt, dass Daten ein enorm wichtiger Bestandteil ihres Geschäfts sind. Auch wenn sich jede Organisation in einer anderen Phase der „Datenreise“ befindet – sei es bei der Kostensenkung oder bei der Verfolgung anspruchsvollerer Ziele wie der Verbesserung des Kundenerlebnisses – gibt es keinen Weg zurück. 

Unternehmen gehen DSGVO-Experten aus

Fast jedes dritte Unternehmen in Deutschland (31 Prozent) hat nur eine Vollzeitstelle für auf Datenschutzbelange spezialisierte Mitarbeiter eingeplant. Das ist das Ergebnis einer Befragung im Auftrag des Digitalverbands BITKOM.

Darum erhalten Bewerber eine Absage

Wenn Bewerber von Unternehmen eine Absage erhalten, kann dies verschiedene Gründe haben. Wie die Grafik auf Basis von Daten des Personaldienstleisters Personio zeigt, erhalten potentielle Job-Anwärter meist eine Absage, weil sie die Kriterien der Stellenanzeige nicht erfüllen oder zu viel Lohn verlangen.

Infotecs zeigt Intelligent Connectivity Lösungen

Infotecs stellt seine Disruptive Innovation Security Lösungen beim MWC19 Barcelona vor. Neben der Security Messenger App ViPNet Connect, der Lösung für den Schutz der Kommunikation via Mobilgeräte, steht diesmal die sichere verschlüsselte Anbindung von IIoT- sowie IoT-Geräten über das Mobilfunknetz im Vordergrund.

»Der Mensch ist vielseitiger als eine künstliche Intelligenz«

Für Unternehmen gilt es zu erkennen, dass die digitale Transformation mehr umfasst, als Technik und Prozesse. Menschen sind die eigentlichen Treiber – oder auch Bremser. Sabine Bendiek, Vorsitzende der Geschäftsführung bei Microsoft Deutschland, erklärt unserer Kollegin Claudia Hesse, wie sich der Faktor Mensch ausreichend in die Digitalisierung einbinden lässt und warum uns KI nicht ersetzen kann.

Anzeige
Anzeige