
Twitter bringt Tweets in Snapchat Storys
Twitter ermöglicht iOS-Usern ab jetzt, Tweets in den Storys der Social-Media-Plattform Snapchat als Sticker zu posten.
Twitter ermöglicht iOS-Usern ab jetzt, Tweets in den Storys der Social-Media-Plattform Snapchat als Sticker zu posten.
Der Schweizer Versicherungskonzern die Mobiliar, hat die Studie "Homeoffice-Welle in Schweizer KMU: Chancen wahrgenommen - Cyberrisiken unterschätzt" veröffentlicht. Darin wurden über 500 Geschäftsführer von Schweizer KMUs zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf Digitalisierung und Cybersicherheit befragt.
In einem Streit um Patentlizenzen verklagt der schwedische Telekommunikationskonzern Ericsson den südkoreanischen Elektronikriesen Samsung in den USA.
28 Prozent der Deutschen nutzen seit der Pandemie häufiger Online-Bezahlmöglichkeiten. Europaweit greifen allerdings 42 Prozent der Verbraucher häufiger hierauf zurück.
Kein Zweifel: 5G wird eine der bestimmenden Technologien der nächsten Jahre werden. Mit dem zunehmenden Netzausbau werden jedoch immer häufiger auch Fragen der Sicherheit thematisiert. Im Blickpunkt stehen hierbei zumeist potenziell riskante IoT-Geräte. Nicht ganz zu Unrecht, wie eine aktuelle Untersuchung der Firmware-Analyseplattform IoT Inspector zeigt.
Social-Media-Algorithmen können die Kreativität von Anwendern fördern. Dafür müsste die Software von Plattformen wie Facebook und Twitter User aber durch Empfehlungen zu Menschen führen, die andere Ideen und Interessen haben als sie selbst.
Die Produktivität, Motivation sowie die Qualität der Kundenbetreuung werden bei europäischen mittelständischen Unternehmen durch technische Probleme bei der Fernarbeit beeinträchtigt. Das ergab eine von Ricoh Europe in Auftrag gegebene Studie.
Ein denkwürdiges Jahr neigt sich dem Ende zu und auch in der IT hat sich einiges getan. In Anbetracht zunehmender Bedrohungen aus dem Cyberraum stellt sich die Frage, wie die IT-Sicherheit auf diese Entwicklung reagieren wird.
Mittlerweile haben fast alle größeren Hersteller irgendetwas im Angebot, was sich Data-Fabric nennt. Was muss man dazu wissen? Eigentlich vereinen sich darin ja nur verschiedene Services, oder?
Für innerbetriebliche IT- und Digitalisierungs-Projekte stehen auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) Zuschüsse, Subventionen und Fördergelder bereit. Nur zu oft bleiben diese Mittel ungenutzt. Es ist allerdings auch nicht einfach, sich hier zurecht zu finden. Wir sprachen mit Patrick Starkmann, Leiter der Deutschen_Förderinitiative. Er hilft Förderpotentiale auszuloten und begleitet Unternehmer durch die Antragsstellung. Im Interview erklärt er, was zu tun ist.