Suche

Das Konzept der Persistenten Konnektivität

Es ist noch gar nicht so lange her, dass Linklaters, eine der weltweit Anwaltskanzleien, angekündigt hat, dass seine Mitarbeiter bis zur Hälfte der Woche von zu Hause aus ihre Arbeit verrichten können. Die Kanzlei war der Meinung, dass die Covid-19-Pandemie – und das damit verbundene erzwungene Experiment der Fernarbeit – die Gelegenheit bot, ihren Ansatz für agiles Arbeiten und Fernarbeit genauer zu untersuchen. 

Top 20 der beliebtesten deutschen Passwörter 2020

Vom plötzlichen Wechsel Hunderttausender Mitarbeiter ins Homeoffice haben Cyberkriminelle im Corona-Jahr 2020 stark profitiert. Seit Ausbruch der Pandemie sind neue Angriffsmöglichkeiten entstanden, die vielen Unternehmen zu recht Sorge bereiten. Ein großer Risikofaktor bleibt der viel zu laxe Umgang mit Passwörtern.

Multi Cloud: Wie Unternehmen jetzt durchstarten

Ob für die Automobilindustrie, das Gesundheitswesen oder den Finanzsektor: Die Multi Cloud bietet Unternehmen aller Branchen entscheidende Vorteile und erfreut sich deshalb auch in Deutschland wachsender Beliebtheit. Mit ihr steigt aber auch die Komplexität, weshalb es entscheidend auf die richtigen Cloud-Data-Services ankommt.

Qnap TVS-h1288X/TVS-h1688X: 10GbE-NAS mit Thunderbolt-3-Option

Mit den beiden NAS-Servern »TVS-h1288X« und »TVS-h1688X« baut Qnap sein Speicherangebot mit ZFS-Betriebssystem aus. Die 12- und 16-Bay-Systeme basieren auf einem Intel-Xeon-Prozessor, lassen sich mit bis zu 128 GByte Arbeitsspeicher bestücken und kommen mit zwei 10GbE-Ports. Optional können die Speicher mit Thunderbolt-3-Karten bestückt werden. Als Anwendungsbeispiele sieht der Hersteller unter anderem Videobearbeitung und 4K-Workflows.

Die Digitalisierung als nie abgeschlossener Prozess

In der Arbeitswelt 4.0 gehört der Begriff „Stillstand“ nicht mehr zum Wortschatz von Unternehmen – zumindest nicht, wenn sie erfolgreich am Wettbewerb teilnehmen und mit Konkurrenten Schritt halten wollen. Beinahe täglich ergeben sich neue Entwicklungen, Innovationen drängen auf den Markt und alte Konzepte fallen damit heraus.

Digital zum Arzt: Corona setzt Trend zur Video-Sprechstunde

Die Corona-Pandemie hat das Angebot an Video-Sprechstunden bei Ärzten vorangebracht. Die Öffnung dieses Angebots für alle bedeutet aber nicht, dass die Video-Sprechstunden über Plattformen wie Zoom oder WhatsApp-Video erfolgen dürfen. Hierfür sind bestimmte Plattformen zulässig, die die Kassenärztliche Bundesvereinigung zertifiziert hat.

Anzeige
Anzeige