Suche
Bluescreen

Bis zu 12 Arbeitstage gehen pro Jahr und Mitarbeiter durch IT-Ausfallzeiten verloren

Die Dynabook Europe GmbH veröffentlicht heute die Ergebnisse ihrer neuen Studie „Leitfaden für erfolgreiche hybride Arbeitsplätze in KMU“. Daraus geht unter anderem hervor, dass für viele Unternehmen im europäischen Mittelstand die Herausforderungen des hybriden Arbeitens eine große Rolle spielen. Gleichzeitig gaben zwei Drittel der befragten Entscheider (67 Prozent), ihre IT-Infrastruktur noch nicht vollständig für das neue Arbeitsmodell optimiert zu haben.

Kryptowährungen

Sind Kryptowährungen das Zahlungsmittel der Zukunft?

Kryptowährungen finden in der gegenwärtigen Welt immer mehr Zuspruch. In manchen Ländern gilt Bitcoin sogar schon als Zweitwährung. Auch die Bezahlung mit den digitalen Coins ist bereits in ein paar Läden von Einzelhandelsunternehmen möglich. Beispielsweise haben einige Saturn- und Rewe-Filialen Geldautomaten für Bitcoin in Deutschland aufgestellt.

Intrusion Detection

Compliance: Intrusion Detection in Fahrzeugen

Moderne Fahrzeuge wandeln sich zu fahrenden Softwareanwendungen. Aufgrund der vielen Anwendungen und eingesetzten Funktechniken bieten sie Hackern eine besonders große Angriffsfläche. Um die Risiken zu minimieren, gibt es unterschiedliche Cybersicherheitsvorschriften für Staaten der UNECE und China. CYMOTIVE Technologies hat sie in Bezug auf die Aufgaben eines Intrusion Detection Systems (IDS) verglichen.

Resilienz

Der Weg zur modernen Resilienz für Unternehmen

Klimawandel, geopolitische Veränderungen, Pandemien – unser Arbeitsalltag ist heute mehr denn je von Unbeständigkeit geprägt, gleichzeitig löst dies aber auch einen Paradigmenwechsel aus: Unternehmen werden beispielsweise flexibler, investieren in ihre Mitarbeitenden, den Datenschutz und in ESG. Doch wie wichtig ist Resilienz in der aktuellen Situation für Unternehmen?

Retourenschein

Jedes vierte Paket im Online-Handel geht zurück

Die Menschen in Deutschland haben im vergangen Jahr für 99 Milliarden Euro Waren im Internet bestellt - und jedes vierte Paket komplett oder mit einem Teil der Ware gleich wieder zurückgeschickt. Das haben Wirtschaftswissenschaftler der Universität Bamberg ermittelt.

Anzeige
Anzeige