Suche
Angriffsvektor

Was war der häufigste initiale Angriffsvektor in 2021?

Mehr als die Hälfte (53,6 Prozent) der Cyberangriffe im Jahr 2021 begannen mit der Ausnutzung von mit dem Internet verbundenen Anwendungen. Des Weiteren waren kompromittierte Konten und schädliche E-Mails als Initialvektoren für Angriffe verantwortlich. Verschlüsselte Daten sind die häufigste Konsequenz erfolgreicher Angriffe.

Cyberwar

Sind Unternehmen auf den Cyberwar vorbereitet?

Seit bereits vielen Jahren ist ein weltweiter Cyberwar zu beobachten. Der Ansicht einiger nach handelt es sich hierbei lediglich um eine Fortsetzung des bestehenden „stillen Cyberwars“: jüngste geopolitische Instabilitäten, Malware und Kampagnen zum Diebstahl geistigen Eigentums, die von Russland, China, Iran und Nordkorea ausgehen und sich gegen viele westliche und NATO-Staaten richten (und umgekehrt).

Dokumentenverwaltung

Schritt für Schritt digitalisieren

Was tun gegen die analoge und digitale Informationsflut im Unternehmen? Wie bringt man Ordnung ins Chaos? Ein gangbarer, zukunftssicherer und nachhaltiger Weg ist die Digitalisierung von Geschäftsprozessen und der weitgehende Abschied vom Papier.

Mikrofon

37 Prozent interessieren sich für Video-Podcasts

Podcasts werden hauptsächlich als Audiobeiträge angeboten – aber auch Podcasts im Videoformat gewinnen zunehmend Interesse. Zehn Prozent der Podcast-Hörerinnen und -Hörer haben schon einmal eine Videoaufzeichnung eines Podcasts angesehen, weitere 27 Prozent würden das gerne einmal tun.

Internetkabel

An jedem vierten Haushalt ist Glasfaser verfügbar

Der Ausbau von schnellem und stabilem Glasfaser-Internet kommt in Deutschland voran. Schon bei etwa jedem vierten Haushalt (26 Prozent) lag Ende Juni Glasfaser in der Straße, wie aus einer am Dienstag publizierten Marktanalyse des Bundesverbandes Breitbandkommunikation (Breko) hervorgeht.

WAN

Netzwerke im Wandel – vom Kabel zum Wireless WAN

Wide Area Networks (WAN) sind älter als wir denken. Viel älter. Mehrere Tausend Jahre. Schon der Transport, die Übermittlung und die Lagerung der Papyri im alten Ägypten kann als WAN gelten. Informationen zu codieren, zu verteilen, haltbar und, entsprechende Zugangserlaubnisse vorausgesetzt, zugänglich zu machen ist ein Grundpfeiler menschlicher Organisation und damit menschlicher Kultur.

Spionage

Neue Cyberspionage-Gruppe Worok entdeckt

Mit gezielten Angriffen versucht die Hackergruppe Worok hochrangige Einrichtungen in Asien, Afrika und im Nahen Osten auszuspionieren.  Forschern des europäischen Sicherheitsherstellers ESET ist es gelungen, die Aktivitäten der Akteure zu enttarnen und ihre bisher unbekannten Tools zu analysieren.

Anzeige
Anzeige