Suche
Cyberspionage

Cyberkriminelle nutzen Stealer Agent Tesla zur Spionage

Die Experten von Kaspersky haben eine Spam-E-Mail-Kampagne auf Unternehmen weltweit entdeckt, die den berüchtigten Stealer Agent Tesla nutzt. Für die Spam-Kampagne ahmten die Cyberkriminellen E-Mails von Anbietern oder Kontrahenten detailliert nach, um an die Anmeldedaten der betroffenen Organisationen zu gelangen – lediglich die falsche Absenderadresse verriet die Cyberkriminellen.

Russland Stoppschild

Unternehmen kappen Datenfluss nach Russland

Deutsche Unternehmen verarbeiten praktisch keine Daten mehr in Russland. Aktuell gibt in einer repräsentativen Umfrage unter 503 Unternehmen aus allen Branchen ab 20 Beschäftigten kein einziges mehr an, personenbezogene Daten nach Russland zu transferieren, um sie zum Beispiel dort von externen Dienstleistern verarbeiten zu lassen.

E-Auto

Kooperation von VW mit Netzbetreiber Elia: E-Autos als Stromspeicher

Günstiges Laden bei hohem Angebot, Zurückspeisen bei Mangel im Netz: Der VW-Energiedienstleister Elli und der belgische Netzbetreiber Elia wollen die Nutzung von Elektroautos als Stromspeicher marktfähig machen. Am Freitag schlossen beide Seiten ein Abkommen, das zum Ziel hat, E-Fahrzeuge mittelfristig als festen Bestandteil des Energienetzes zu etablieren. Elia bringt dazu auch das Start-up re.alto ein, wie VW mitteilte.

AI Act, EU-Verordnung, KI, Gesetz

Fünf Schritte für eine ethische KI

Es besteht kein Zweifel, dass künstliche Intelligenz (KI) die IT-Welt verändern wird. Jedoch erwecken die komplexen und intransparenten Algorithmen oftmals den Verdacht der Diskriminierung. Wie können also Unternehmen KI-Bias vorbeugen und transparenter werden? Mit fünf Maßnahmen können Sie ihre KI-Lösungen nachvollziehbarer und fairer machen, um ihre KI ethisch aufzustellen.

Chefetagen beschäftigen sich zu wenig mit Cybersicherheit

Cybersicherheit muss in die Chefetagen

Phishing- und Ransomware-Attacken sind aktuellen Cyber-Threat-Berichten zufolge weiterhin die größten Gefahren. Durch den Krieg gegen die Ukraine ist die »gefühlte Unsicherheit« bei Beschäftigten größer geworden – während die Chefetagen sich weiterhin in Sicherheit wiegen. Weitgehend unbeachtet sorgen neue Vorgaben für höhere IT-Security-Anforderungen in Firmen.

Vertrauen in Sicherheit des hybriden Arbeitens

Vertrauen in die Sicherheitsaspekte des hybriden Arbeitens nimmt zu

Infolge der permanenten Veränderung der Arbeitswelt in den letzten zwei Jahren ist zu beobachten, dass notwendige Veränderungen im Bereich der Sicherheit umgesetzt wurden. Unternehmen gewinnen Vertrauen in die Sicherheit der Fernarbeit. Die Kontrolle des Zugriffs auf Anwendungen, Daten und Systeme ist ein immer wichtigerer Aspekt der Absicherung jeder Umgebung und des Schutzes vor internen und externen Bedrohungen.

Security Training

Ransomware und Phishing: Die Schlüsselrolle von Trainings

Im Jahr 2021 ist laut dem „Cyber Attack 2021 Mid Year Report“ die Zahl der Ransomware-Angriffe um satte 93 % gestiegen. Eine weltweit durchgeführte Umfrage aus dem Jahr 2022 ergab, dass bereits rund 46 Prozent der in Deutschland befragten Unternehmen mindestens einmal Opfer einer Cyber-Attacke geworden waren. Benutzer sollten mit der IT-Abteilung zusammenarbeiten und verstehen, wie Angreifer vorgehen. Im Team ist es sehr wohl möglich, Ransomware-Attacken abzuwehren. Allerdings nur, wenn alle Beteiligten verstehen, wie die Angriffe genau ablaufen und richtig reagieren.

Anzeige
Anzeige