
Ohne Learning & Developement droht Abwanderung von Fachkräften
Docebo, Anbieter KI-gestützter Lernmanagementsysteme (LMS), veröffentlicht die Ergebnisse einer neuen unabhängigen Studie zum Thema Learning & Developement (L&D).
Docebo, Anbieter KI-gestützter Lernmanagementsysteme (LMS), veröffentlicht die Ergebnisse einer neuen unabhängigen Studie zum Thema Learning & Developement (L&D).
Ob Datenverlust oder Veröffentlichung empfindlicher Informationen – in Zeiten der Digitalisierung sind Cyberangriffe eine ernstzunehmende Bedrohung für alle Unternehmen. Firmen vertrauen daher zunehmend auf die Cloud, um ihre Daten zu speichern. Doch wie sicher sind die digitalen Lösungen wirklich und welche Vorteile bieten sie im Kampf gegen Cyberkriminalität?
Seit der Corona-Pandemie kämpfen viele Industrien mit Problemen bei ihren Lieferketten. Besonders groß sind die Herausforderungen und Wartezeiten bei Ersatzteilen, etwa für die Automobilindustrie. Als besonders hilfreich gelten dabei smarte Softwares, welche den Weg aus dem Engpass führen können.
Drohende Rezession, politische Unsicherheiten sowie Engpässe entlang der Lieferketten und bei den Fachkräften stellen auch die IT-Abteilungen vor Herausforderungen. Die digitale Transformation wird dabei immer mehr zur Kostenfrage und zwingt Unternehmen zum Nachdenken über die Nachhaltigkeit ihrer Cloud- und SaaS-Investitionen.
Die weltweiten Umsätze mit Halbleitern stiegen im Jahr 2022 um 1,1 Prozent auf 601,7 Milliarden US-Dollar, so die vorläufigen Ergebnisse des Research- und Beratungsunternehmens Gartner.
Millennials und Zoomer werden in den nächsten Jahren zur wichtigsten Kaufkraft im Land. Was Unternehmen in ihrer Kommunikation und speziell im Kundensupport beachten müssen, um erfolgreich zu sein und den Altersgruppen richtig zu begegnen, zeigt Kristina Geißler, Senior Director Client Success Enterprise Central Europe in diesem Fachbeitrag.
Laut einer neuen Studie der London School of Economics (LSE) in Zusammenarbeit mit Freshworks, werden in Deutschland Cookies häufiger zugestimmt als in zum Beispiel in skandinavischen Ländern wie Schweden oder Norwegen.
Um die eigenen Kryptowährungen gegen Diebstahl zu schützen, bietet sich eine Absicherung per Hardware Wallet an. Darin werden die privaten Keys, mit denen man Zugriff auf seine Coins erhält, offline aufbewahrt. Normalerweise werden diese nämlich in einer Online Wallet gespeichert. Dort können sich Hacker jedoch Zugriff verschaffen, was in der Vergangenheit schon öfter der Fall war.
Obwohl in China Transaktionen mit Kryptowährungen untersagt sind, finden Non-Fungible Token (NFT) dort Anklang. Das sind digitale Sammlerstücke, die - ebenso wie Kryptowährungen - auf der Blockchain verwaltet werden. Anfang 2023 hat die Regierung dort nun einen Marktplatz für den Handel von NFTs veröffentlicht.
Update Di, 17.01.2023, 08:02 Uhr
Einige Wochen nach dem Cyberangriff auf die Universität Duisburg-Essen (UDE) hat die dafür verantwortliche kriminelle Gruppierung Daten im Darknet veröffentlicht. Das teilte die Hochschule am Montag mit.