Suche
World Password Day

Passwort: Einzigartig und schwer zu erraten

Der Alltag findet mehr und mehr im Netz statt. Passwörtern kommt die wichtige Aufgabe zu, sensible Daten und Informationen vor den Augen Unbefugter zu verbergen und unsere Privatsphäre zu schützen. Wie gut das letztendlich funktioniert, hängt in entscheidendem Maße von der Qualität des Passwortes ab. Möglichst lang, schwer zu erraten und vor allem einzigartig sollten die Logins sein – Tipps zum Erstellen eines sicheren Passwortes finden sich mittlerweile wie Sand am Meer.

Facebook Reel

Facebook überarbeitet Navigation für Reels

Meta will Nutzern dabei helfen, die rasant wachsende Zahl an Kurzvideos auf Facebook besser zu überblicken, zu durchsuchen und auch steuern zu können. So soll es künftig einen neuen Menüpunkt zu Reels in der Hauptnavigation von Facebook Watch geben. Zudem bekommen User durch Kontextlabels genau erklärt, warum sie bestimmte Inhalte angezeigt bekommen.

Mobile Testing, mobile Anwendungen

5 Tipps für das Software Testing mobiler Anwendungen

Schlechte Bewertungen im App Store oder bei Google Play können das Leben einer Applikation verkürzen: Verbraucher sind wählerisch. Schon mit einer Drei-Sterne-Bewertung fällt die Anwendung für 50 Prozent der User durch. Das bedeutet für die Software-Entwicklung: Testen, testen, testen – am besten mit einem strategischen Ansatz.

SAP-Security, SAP, Dashboard

Transparent und manipulationssicher: Dashboard zur Angriffserkennung für SAP-Systeme

Werth IT, Hersteller der prämierten SAP-Security-Lösung WerthAuditor bietet das, wonach viele SAP-Kunden seit langem suchen: ein tiefgreifendes und manipulationssicheres System zur Angriffserkennung und Sicherheitsbewertung ihrer SAP-Landschaft. Brandneu ist das Security Dashboard 2.0, das alle durch den WerthAuditor erkannten Sicherheitsrisiken in den Systemen visualisiert und eine Bewertung der zugehörenden Sicherheitsprozesse ermöglicht.

künstliche Intelligenz, KI, AI

US-Regierung will Tech-Unternehmen bei KI in die Pflicht nehmen

Angesichts der potenziellen Risiken bei der Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) will die US-Regierung Tech-Unternehmen in die Verantwortung nehmen. Vor einem Treffen von Vizepräsidentin Kamala Harris mit den Chefs der US-Firmen Google, Microsoft, OpenAI und Anthropic am Donnerstag in Washington kündigte das Weiße Haus Richtlinien zum Umgang mit der Technologie an.

Schwachstelle

Farbcode schützt Stromnetz vor Cyber-Attacke

Peter Fuhr vom Oak Ridge National Laboratory (ORNL) will mit einer Technik auf Basis der sogenannten Synästhesie Cyber-Angriffe auf Stromnetze verhindern. Synästhesie bezeichnet die Kopplung zweier oder mehrerer physisch getrennter Konstellationen der Wahrnehmung. Ein Beispiel dafür sind Menschen, die Geräusche als Farben wahrnehmen. Fuhr verschlüsselt nach diesem Vorbild die "Sprache" der Netz-Management-Software in Farben.

Krise, New Normal

Die Krise als „New Normal“

Covid19 und Post-Pandemic-Restart, der Krieg in der Ukraine, Energie- und Klimakrise, dazu Lieferkettenprobleme, Zinsanstieg, Inflation – Krisen sind das „New Normal“ und Unternehmer müssen sich fast täglich neuen Herausforderungen stellen. Finanzinvestoren sondieren ihre Targets deutlich genauer als noch zu den Boom-Zeiten in den letzten drei Jahren. Doch was genau bedeutet das für Verkäufer?

Bing

Microsoft baut Angebot mit Künstlicher Intelligenz weiter aus

Microsoft wird seine Suchmaschine Bing und den Browser Edge mit weiteren Funktionen Künstlicher Intelligenz (KI) ausstatten. Das kündigte Microsoft-Manager Yusuf Mehdi am Donnerstag in einem Blogeintrag an. Bislang offerierte Microsoft ein textbasiertes KI-Angebot, also eine Textsuche und einen Chat-Roboter. Künftig liefert das KI-System auf dem Microsoft-Suchportal Bing oder im Microsoft-Browser Edge auch visuelle Suchergebnisse.

Anzeige
Anzeige