Suche
Digitalisierung, Virtuelle Kompetenz

Virtuelle Kompetenz ist und bleibt eine Schlüsselqualifikation

Das Ausschöpfen der Potentiale und Möglichkeiten der virtuellen Kompetenz führt zu einem intensiven Erleben und einer neuen Form des Miteinanders. In vielen Teams ist und bleibt die virtuelle Verbindung die einzige mögliche Form der Kommunikation. Die virtuelle Kompetenz ist der Schlüssel, um dieses Miteinander so positiv und empathisch wie möglich zu gestalten, um die Effizienz der Teams und die damit verbundenen Arbeitsergebnisse zu begünstigen.

AI Act, EU-Verordnung, KI, Gesetz

EU-Verordnung: Überregulierung durch fehlendes Verständnis für KI

Mit der neuen EU-Verordnung zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) soll erstmals ein umfassendes Regelwerk geschaffen werden, das erhebliche Auswirkungen auf die zukünftige Entwicklung von KI-Anwendungen haben könnte. Das betrifft besonders das Gesundheitswesen, in dem intelligente Assistenzsysteme eine zunehmend große Rolle spielen und die Arbeit von medizinischen Fachkräften unterstützen.

Microsoft, Schwachstellen

Gesamtzahl der Microsoft-Schwachstellen erreicht Allzeithoch

BeyondTrust hat seinen neuesten Microsoft Vulnerabilities Report veröffentlicht. Der Sicherheitsreport erscheint dieses Jahr in der zehnten Auflage und schlüsselt die Microsoft-Schwachstellen nach Produkt sowie Kategorie auf. Zum dritten Mal in Folge zählen zu weit gefasste Nutzerrechte demnach zu den höchsten Sicherheitsrisiken.

AMD

PC-Marktflaute trifft auch AMD hart

Der Abschwung im PC-Markt hat auch den US-Chipkonzern AMD erwischt. Im vergangenen Quartal sackte der Umsatz in diesem Geschäftszweig um 65 Prozent auf 739 Millionen Dollar ab. Insgesamt fielen die Erlöse im Jahresvergleich um neun Prozent auf 5,35 Milliarden Dollar (4,86 Mrd Euro).

Anzeige
Anzeige