Suche
Datennutzung

Kritik am Umgang der Regierung mit Vorratsdatenspeicherung

Der NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) hat der Bundesregierung vorgeworfen, durch den Verzicht auf Vorratsdatenspeicherung den Kampf gegen Kindesmissbrauch zu erschweren. Seit einem Grundsatzurteil des Europäischen Gerichtshofes im September vergangen Jahres sei juristisch bei den Ermittlungen gegen Missbrauchsdarstellungen viel mehr möglich, sagte Reul dem Sender Welt. Mit der Vorratsdatenspeicherung sei es möglich, «an die IP-Adressen und die dahinterliegenden Menschen» zu gelangen. Es sei «überhaupt nicht zu begreifen», warum die Bundesregierung diese Möglichkeiten nicht nutze.

Hacker

Hackerangriff auf Münchner Dienstleister trifft Erzbistum Köln

Ein Cyber-Angriff auf einen Dienstleister aus München hat den Internetauftritt des Erzbistums Köln lahmgelegt. Die Homepage des Erzbistums sei seit Donnerstag nicht mehr erreichbar, sagte Bistumssprecher Ulrich Nitsche der Deutschen Presse-Agentur. Grund dafür sei eine Attacke auf ein Unternehmen aus München, das die Seiten des Erzbistums betreut. Zuvor hatte der «Kölner Stadt-Anzeiger» über den Hackerangriff berichtet.

Lösegeld

Ransomware: Die meisten Unternehmen würden Lösegeld zahlen

57 Prozent der deutschen CISOs gehen davon aus, dass ihre Arbeitgeber Lösegeld bezahlen würden, um ihre Systeme wiederherzustellen und die Veröffentlichung von Daten zu vermeiden, wenn sie in den kommenden 12 Monaten von einer Ransomware-Attacke getroffen würden. Das geht aus dem diesjährigen Voice of the CISO Report hervor, den das führendes Cybersecurity- und Compliance-Unternehmen Proofpoint kürzlich veröffentlichte.

DSGVO, KI, künstliche Intelligenz

5 Jahre DSGVO: ethische & datenschutzrechtliche Aspekte der KI-Nutzung

Am 25. Mai sind es fünf Jahre, seit die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft trat. In den letzten Jahren standen vor allem die Verbesserungen bei der Governance, Überwachung, Sensibilisierung und strategischen Entscheidungsfindung in Bezug auf die Nutzung von Verbraucherdaten im Fokus. Innerhalb der letzten 12 Monate ist aber auch ein weiteres Thema ins Blickfeld der DSGVO-Compliance gerückt: die Entwicklung und der Einsatz von Lösungen auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI).

ChatGPT

Hälfte der Schülerinnen und Schüler hat schon mal ChatGPT genutzt

Ob für Hausaufgaben, zum Schreiben von Texten oder zur Vorbereitung auf Prüfungen: Mehr als die Hälfte der Schülerinnen und Schüler in Deutschland (53 Prozent) hat bereits ChatGPT genutzt. Etwas mehr als ein Drittel (37 Prozent) weiß zwar, um was es sich bei der Künstlichen Intelligenz zur Textgenerierung handelt, hat sie bisher aber noch nicht genutzt. Nur 8 Prozent haben noch nie von ChatGPT gehört oder gelesen.

Apple

Apple: Milliarden Deal mit Broadcom

Apple wird im Rahmen eines milliardenschweren Deals Teile für Kommunikations-Chips in den USA entwickeln und herstellen lassen. Die mehrjährige Vereinbarung mit dem Chipkonzern Broadcom umfasse unter anderem Bauteile für 5G-Funktechnik, wie der iPhone-Konzern am Dienstag mitteilte. Konkrete Angaben zum Volumen des Deals oder der Laufzeit gab es nicht.

Anzeige
Anzeige