Suche
Rechenzentrum

Wie die DSGVO den Rechenzentrumsstandort Deutschland beflügelt hat

Am 25. Mai 2018 trat die DSGVO-Verordnung in Kraft und regulierte unter anderem die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in der EU. Viele Unternehmen mussten in den vergangenen fünf Jahren Datenschutz und DSGVO-Compliance zu ihrer Priorität machen, Prozesse evaluieren und neue Maßnahmen einführen. Doch auch auf Rechenzentren, die viele der kritischen Daten verarbeiten oder speichern, hat die DSGVO Auswirkungen. Einige davon sogar positiv für den Standort Deutschland.

künstliche Intelligenz, KI-Projekte, KI

Miro launcht Miro AI

 Miro, der visuelle Workspace für Innovation, veröffentlicht „Miro AI“. Dabei handelt es sich um eine Reihe von Funktionen, die auf künstlicher Intelligenz (KI) basieren und die häufigsten Arbeitsabläufe in Miro anreichern und optimieren. Die Funktionen sind für alle Unternehmenskunden und -nutzer verfügbar. Miro AI nutzt die Leistungsfähigkeit von großen Sprachmodellen und generativer KI – einschließlich der unternehmenseigenen Modelle von Miro – um eine Vielzahl von Prozessen und Arbeitsabläufen zu verbessern und Teams dabei zu helfen, Produkte und Dienstleistungen schneller auf den Markt zu bringen. 

Datenschutz mit Privacy by Design

Telematik und Datenschutz dürfen kein Widerspruch mehr sein

Seit dem 25. Mai 2018 gilt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in der Europäischen Union. Davon betroffen sind auch Flottenmanager, die mit Telematiklösungen persönliche Daten von Fahrern erfassen. Dabei gilt es, einiges zu beachten, um mit der Datenerhebung nicht gegen Persönlichkeitsrechte zu verstoßen. Klaus Böckers,Vice President Nordics, Central & Eastern Europe von Geotab, zeigt, worauf Verantwortliche achten müssen, wenn sie beispielsweise neue Formen des Fahrerrisiko-Managements einführen möchten.

Sales Strategie

In 6 Schritten zur digitalen Sales-Strategie

Mehr als 80 Prozent der B2B-Entscheider informieren sich und kaufen online, so eine Studie des ECC Köln. Tendenz steigend! Es ist daher höchste Zeit für Unternehmen, eine Vertriebsstrategie zu entwickeln, die dem digitalisierten Einkaufsverhalten im B2B Rechnung trägt. In nur sechs Schritten gelangen Unternehmen zu Ihrer digitalen Sales-Strategie.

Ki Regulierung

Warum ein generelles KI-Verbot der Wirtschaft eher schadet als nützt

ChatGPT ist eines der dominierenden Themen der vergangenen Monate. Besonders in den ersten Monaten des Jahres 2023 kam kaum eine Nachrichtenagentur darum herum, über den Chatbot, welcher schon im November 2022 das Licht der Welt erblickte, zu berichteten. Waren die meisten Artikel zu Beginn noch vermehrt mit Humor versehen („ChatGPT scheitert an bayerischem Abitur“, Spiegel 10.02.2023), änderte sich die Klangfarbe der meisten Artikel sehr deutlich („Kann eine KI die Welt erobern?“, Tagesspiegel 05.04.2023). 

Home-Office

Jeder 5. deutsche Angestellte macht nur noch „Dienst nach Vorschrift“

Ivanti hat die Ergebnisse einer neuen Studie zur Realität am „Everywhere Workplace“ veröffentlicht. Der „Everywhere Work Report“ zeichnet ein eher düsteres Bild der hybriden Arbeitswelt anno 2023. Denn zwischen den Erwartungen der Mitarbeiter an eine selbstbestimmte Wahl ihres Arbeitsorts und dessen, was die Arbeitgeber gewillt sind, zuzulassen, klafft eine gewaltige Lücke.

Kuchen

Happy Birthday DSGVO!

Fünf Jahre ist es her, dass die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft getreten ist – eine gute Gelegenheit, anzuerkennen, dass sich seither einiges getan hat in Sachen Datenschutz und Datensicherheit.

Anzeige
Anzeige