Suche
ChatGPT

Einfluss von ChatGPT & Co. auf den Journalismus

Erst im November des vergangenen Jahres sorgte der Prototyp ChatGPT weltweit für Aufsehen, da folgte am 13. März 2023 mit GPT-4 auch schon sein Nachfolger. Die technischen Entwicklungen schreiten in rasantem Tempo voran und lösen dabei neben Faszination vor allem Sorgen um den eigenen Arbeitsplatz aus. Besonders Medienschaffende haben in den letzten Jahren nur wenig Zutrauen zur KI gewonnen. Dabei handelt es sich hierbei vielmehr um ein smartes Arbeitstool, das die kreative Arbeit unterstützen kann. Naomi Owusu, CEO von Tickaroo, betont die Eigenverantwortung im Umgang mit künstlicher Intelligenz und erklärt, wie sie dabei helfen kann, wieder mehr Zeit für das Wesentliche zu finden.

Schwachstellen, Sicherheitslücken, Cyberangriff

Unternehmen haben im Schnitt 11.000 Sicherheitslücken

Allein der deutschen Wirtschaft entstehen jährlich Schäden in Höhe von mehr als 200 Milliarden Euro durch Hackerangriffe. Dabei wären viele dieser Schäden durch entsprechende Sicherheitsmaßnahmen vermeidbar. Zu diesem Ergebnis kommt der Cyber Security Report, den Schwarz Digital jetzt erstmals vorlegt. Der Report zeigt Sicherheitslücken in der IT-Sicherheit deutscher Unternehmen und des öffentlichen Sektors auf.

ChatGPT

Studie sieht Milliardenpotenzial für ChatGPT & Co.

Textroboter wie ChatGPT oder Bard, Bildgeneratoren wie Stable Diffusion und andere Programme der sogenannten generativen Künstlichen Intelligenz (GenAI) könnten weltweit für ein signifikantes zusätzliches Produktivitätswachstum sorgen. Das geht aus einer Studie des McKinsey Global Institute (MGI), dem volkswirtschaftlichen ThinkTank der Unternehmensberatung McKinsey & Company, hervor, die am Mittwoch in Düsseldorf veröffentlicht wurde.

Cybersicherheit

Cyberrisiken: Sorglosigkeit deutscher Unternehmen führt zu Schäden in Millionenhöhe

Anfang März 2021 warnte das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vor der Sicherheitslücke Proxylogon bei Microsoft Exchange. Die Schwachstelle ermögliche es Tätern, auf den betroffenen Servern Daten abzugreifen oder weitere Schadsoftware zu installieren. Die Bedrohung sei als äußerst kritisch zu bewerten, dies mache ein sofortiges Handeln notwendig, warnte das BSI damals.

Partnerschaft

kiwiko eG und ESET schließen Technologiepartnerschaft zur Stärkung der IT-Sicherheit

Die ITK-Vertriebsgenossenschaft kiwiko eG und der IT-Sicherheitshersteller ESET haben eine Technologiepartnerschaft besiegelt. Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Präsenz beider Parteien im Channel weiter auszubauen und bestehende ESET-Vertriebspartner zu stärken, deren Projektunterstützung zu intensivieren und neue Partner zu gewinnen. Als erste gemeinsame Aktion hatte ESET mit der Keynote von Maik Wetzel zum Thema "Stand der Technik" die kiwiko Partnertagung am 3. Mai in Hamburg eröffnet.

Non-Fungible Tokens, NFTs

Die Probleme der ersten Generation von NFTs

Non-Fungible Tokens (NFTs) und die zugrunde liegende Blockchain-Technologie werden von vielen als revolutionär betrachtet. Allerdings befindet sich die Entwicklung noch in den Anfängen und hat daher mit einigen Herausforderungen zu kämpfen, die behoben werden müssen, um langfristigen Erfolg in der Branche zu gewährleisten.

Zero Trust

Von Zero Trust lernen: Wie sich Unternehmen dem Thema Innovation annähern können

Geschäftsstrategien sind der Kern von Innovationen. Zuallererst müssen Unternehmen eine strategische Vision entwickeln, um sich darauf aufbauend weiterzuentwickeln. Und dann gilt es, die Wunschvorstellung eines zukünftigen Geschäftsmodells mithilfe von modernen Technologien in die Tat umzusetzen. Wenn sie dabei das ideale Szenario einer Innovationskadenz für sich herausfinden, können sich Unternehmen völlig neu erfinden. Das klingt simpel, ist in der Regel aber ein langwieriger Prozess, der manchmal schon an der strategischen Vision scheitert.

Anzeige
Anzeige