Hackern auf der Spur – Häufigste Schwachstellen in Firmennetzwerken

Cyber CrimeZahlreiche Unternehmen weisen in ihren Netzwerken deutliche Sicherheitslecks auf und lassen damit Hackern und Spionen unbewusst völlig freie Hand. Mangelnde Kenntnis und Sensibili­sierung zum Thema IT-Sicherheit lässt unter anderem un­sichere Konfigu­rationen, Passwörter und Netzwerk­archi­tekturen entstehen. 

In vielen Firmen wird zudem oft mit fehlenden oder unzureichen­den Updates sowie mit unsicheren Produkten und Software gearbeitet. Die Blue Frost Security GmbH zeigt die häufigsten Schwachstellen und Einfallstore – auch in Bezug auf die zunehmend vernetzten Produktionsumgebungen in der Industrie 4.0.

Anzeige

Die Lücken sind oft hausgemacht

Zahlreiche Sicherheitsprobleme in Unter­nehmen entstehen dadurch, dass niemand die konkrete Verantwortung oder das notwendige Bewusstsein dafür besitzt, an welchen Stellen die bestehenden und kritischen Schwachstellen der IT-Infrastruktur liegen. Diese können so mehrere Jahre unbemerkt bleiben. Im Laufe der Jahre wächst zudem in Unternehmen in der Regel die IT-Infrastruktur. Das birgt Risiken, denn je hetero­gener eine IT-Landschaft ist, desto schwieriger ist es für alle Beteiligten, den Überblick über das Netzwerk zu behalten. Dies wird durch Industrie 4.0-Software- und -Hard­ware noch potenziert, da diese oft noch keinen Standards folgen.

In vielen Firmennetzwerken sind fehlerhafte Konfigurationen bei Switches, Fire­walls, Netzwerkdiensten, Windows-Domänen sowie ein unvollständiges Patch-/Update-Management anzutreffen. Neben veralteter und angreifbarer Software erleichtern schwache Passwörter von Benutzer­konten und Webserver-Software Cyber-Kriminellen ihr Hand­werk.

„Viele Unternehmen messen dem Thema Netzwerksicherheit eine zu geringe Be­deutung bei. Sie wählen triviale Passwörter wie ‚Admin‘ oder einfache Zahlen-kombina­tionen wie 1234. Hacker sind somit binnen weniger Minuten ins System eingedrungen. Befindet sich ein Angreifer erst einmal im Netz, so ist es möglich, dass er sich die Rechte zu eigen macht und die Handlungen eines Admins aus­führen kann“, erklärt Vyacheslav Fadyushin, Senior IT-Security-Analyst der Blue Frost Security GmbH.

Ist ein administrativer Zugang zu einem Server erreicht, kann ein Angreifer den Hauptspeicher des Systems nach Anmeldedaten durchsuchen und Zugriff auf weitere Serversysteme erlangen. Vyacheslav Fadyushin erklärt: „Dies wird mit­unter so lange weiter betrieben, bis im Speicher die Daten eines Domänen­administrators gefunden werden. Erfahrungsgemäß ist dies spätestens nach drei Serversprüngen der Fall. Ein Domänenadministrator hat vollständige Kontrolle über die Windows-Domäne und könnte beispielsweise auf das Notebook des Vorstands zugreifen und dort frei agieren.“

Wie schütze ich ein Firmennetzwerk?

Der Verteidiger eines Netzwerks muss stets einen vollständigen Überblick über alle Server, Clients und Dienste behalten, um sicherzustellen, dass keine Schwachstellen auftreten. Systeme, Dienste und verwendete Netzwerkprotokolle sollten daher regelmäßig mit Portscans und Netzwerksniffern inventarisiert werden. Dies betrifft auch Änderungen der Konfiguration oder die Installation neuer Soft- oder Hardware.

Eine Firewall ist wie andere Appliances nur dann ein effektiver Schutz, wenn sie von guter Qualität ist und richtig konfiguriert wurde. Eine Einstellung auf IPv6 bietet erheblich höhere Sicherheit als die oftmals in Unternehmen anzutreffende IPv4-Einstellung. Auch das WLAN birgt erhebliche Gefahren, da es nicht über den physikalischen Schutz einer Kabelverbindung verfügt. Ein Funknetz strahlt in der Regel deutlich über die Hausgrenzen hinaus – dies kann sich über mehrere Meter bis Kilometer erstrecken. Um potenziellen Angreifern die Möglichkeit zu nehmen, unbemerkt in Funkübertragungen einzutreten, ist ein sicheres Verschlüsselungsverfahren wie beispielsweise WPA2 unerlässlich.

Bei allen Vorsichtsmaßnahmen gilt jedoch: Netzwerke können nie vollständig geschützt werden. Immer wieder wird es Schwachstellen geben, durch die Außen- und Innentäter eindringen können. Gleichzeitig potenziert sich die Angriffsfläche durch den digitalen Wandel und die immer stärker vernetzten Systeme sowie unerprobte Lösungen um ein Vielfaches. Im Bereich neuer Lösungen, wie beispielsweise Industrie 4.0-Anwendungen, können mittelfristig nur Standardisierungen seitens der Hersteller einen ent­scheiden­den Sicherheits­beitrag leisten. Hierauf sollten Unternehmen beim Einsatz achten – und nicht-standardisierte Lösungen im Idealfall von IT-Sicherheitsexperten prüfen lassen.

Der Grad der Sicherheit lässt sich jedoch erhöhen, wenn Mensch und Techno­logie zusammenspielen: Zum einen muss das Bewusstsein in Unternehmen dafür gestärkt werden, wie angreifbar Netzwerke in Zeiten der zunehmenden Digitalisierung sind. Zum anderen sollten regelmäßig Penetrationstests durchge­führt werden, damit derartige Schwachstellen identifiziert und geschlossen wer­den können.

www.bluefrostsecurity.de

Anzeige

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.