Hysterie vermeiden
Im Kontext geopolitischer Unsicherheiten wird die Abhängigkeit der europäischen IT-Welt von US-Anbietern zunehmend brisant. Wie Banken jetzt einen kühlen Kopf behalten – und gleichzeitig den Wandel einleiten.
Warum Unternehmen jetzt handeln müssen
Mit der Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus steht das transatlantische Datenschutzabkommen erneut auf dem Prüfstand. Bereits in seiner ersten Amtszeit hatte Trump ähnliche Abkommen wie das „Privacy Shield“ infrage gestellt.
Datenschutz in Gefahr
Captcha-Systeme sind unverzichtbar für die Abwehr automatisierter Zugriffe im Netz – doch viele Lösungen stammen aus den USA und übertragen sensible Nutzerdaten dorthin. In Zeiten politischer Unsicherheit gewinnen europäische Alternativen an Bedeutung, die Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit vereinen.
Proaktive Sicherheitsstrategien
Die Integration von IT- und OT-Systemen revolutioniert die Arbeitsweise von Unternehmen und steigert ihre Effizienz. Doch diese Entwicklung bringt auch erhebliche Herausforderungen für die Cybersicherheit mit sich.
Von Insellösungen hin zur integrierten Plattform
“AVP, DLP und EDR | Firewall, IAM und MFA | EPP, ATP – das kennt man ja …”
Wer hier jetzt automatisch „MfG“ von den Fanta Vier im Kopf hat, kennt sich offensichtlich sowohl mit gängigen Endpoint Security Kürzeln wie auch mit deutschem Hip-Hop der ersten Stunde gut aus.
Schutz vor Quantencomputer-Angriffen
Quantencomputer entwickeln sich rasant und stellen eine wachsende Gefahr für klassische Verschlüsselungsmethoden wie RSA oder ECC dar. Der sogenannte Q-Day – der Tag, an dem Quantenrechner gängige Kryptografie brechen – rückt näher. Unternehmen müssen jetzt in Post-Quantum-Kryptografie investieren, um langfristige Datensicherheit zu gewährleisten.
Datenleck betrifft Millionen
Meta unter Druck: Wegen eines massiven Datenlecks können sich Facebook-Nutzer in Deutschland jetzt einer Sammelklage anschließen. Seit dem 5. Mai 2025 ist das offizielle Klageregister beim Bundesamt für Justiz geöffnet.
E-Mail-Sicherheit im Kontext der E-Rechnungspflicht
Die elektronische Rechnung wird ab 2025 schrittweise im B2B-Bereich verpflichtend – ein längst überfälliger Schritt in Richtung digitaler Effizienz. Doch in der Praxis zeigt sich: Mit der zunehmenden Digitalisierung von Geschäftsprozessen entstehen neue Angriffsflächen.
Wir sind anders!
Apples Antwort auf die bereits am Markt befindlichen KI-Plattformen lautet: wir sind anders! Deren neueste KI-Innovation verbindet leistungsstarke On-Device-Verarbeitung mit Cloud-Computing für maximale Privatsphäre.
Stadt Achim
Achim bei Bremen
Meistgelesene Artikel

23. Juni 2025

5. Juni 2025

5. Juni 2025