
Die Ansprüche an vernetztes Arbeiten steigen: Mitarbeiter nutzen verschiedene Cloud-Anwendungen, greifen zu jeder Zeit und von jedem Ort aus auf Unternehmensdaten zu und das mobil über private Endgeräte. Mit der hier vorstellten Sicherheitsstrategie behalten Unternehmen die Kontrolle über ihre Cloud-Umgebungen.
Eine Sicherheitsstrategie für Cloud-Umgebungen lässt sich in sechs grundlegenden Schritten etablieren:
- Wissen, was zu schützen ist.
- Art, Ort und Status der Daten bestimmen.
- Transparenz über Cloud-Anwendungen schaffen.
- Interesse an Informationssicherheit und Datenschutz ausgleichen.
- Regularien aufsetzen.
- Bewusstsein für IT-Sicherheit stärken.
Schützenswertes identifizieren
Sensible Daten liegen immer mehr in der Cloud, ob von der IT bereit gestellt oder durch Mitarbeiter und Abteilungen selbst angeschafft. In vielen Fällen ist eine derartige Schatten IT durchaus wünschenswert und produktiv – solange das Risiko überschaubar ist. Die Bewertung des Risikos ist allerdings nur möglich,
Loggen Sie sich ein, um diesen Artikel vollständig zu lesen.
Noch keinen Account? Dann hier Registrieren und dann weiterlesen