Und warum sie so wichtig ist

Was ist Green IT?

Green IT, Nachhaltigkeit, Umwelt, CO2

Green IT bezeichnet den nachhaltigen und umweltfreundlichen Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien. Dieses Konzept umfasst den gesamten Lebenszyklus von IT-Systemen – von der Entwicklung und Herstellung über die Nutzung bis hin zur Entsorgung. Worum es konkret geht, erfahren Sie in diesem Artikel.

Bedeutung von Green IT im Jahr 2024

Green IT ist heute wichtiger denn je. Der Klimawandel wird durch die IT-Industrie erheblich beschleunigt, da sie einen wesentlichen Beitrag zu den globalen Treibhausgasemissionen leistet. Schätzungen zufolge trägt der IT-Sektor etwa 4% zu den weltweiten Treibhausgasemissionen bei – vergleichbar mit der Luftfahrtindustrie. Darüber hinaus wächst mit der steigenden Nachfrage nach Technologie auch der Druck auf wertvolle Ressourcen, die für die Herstellung von Elektronik unverzichtbar sind. Gleichzeitig führt der zunehmende Elektroschrott zu schwerwiegenden Umwelt- und Gesundheitsrisiken. Regierungen auf der ganzen Welt reagieren mit strengeren Vorschriften, um nachhaltigere IT-Praktiken zu fördern. Green IT will diese Auswirkungen minimieren, indem es den Energieverbrauch von IT-Systemen optimiert, die Lebensdauer von Hardware verlängert, nachhaltige Entsorgungspraktiken fördert und ressourceneffiziente Technologien einsetzt.

Anzeige

Auswirkungen bestehender Technologien auf die Umwelt

Verschiedene IT-Komponenten beeinflussen die Umwelt in unterschiedlichen Phasen ihres Lebenszyklus negativ:

  1. Rechenzentren: Unternehmen bemühen sich oft, den Energieverbrauch und die Emissionen ihrer Rechenzentren zu reduzieren. Neben der IT-Ausrüstung verbrauchen auch Beleuchtung, Sicherheitssysteme, Klimaanlagen und Energiemanagement-Systeme viel Energie.
  2. Datenspeicher: Daten legen oft mehrere Wege über verschiedene Netzwerke zurück, bevor sie gespeichert werden. Jeder Transfer und die Speicherung selbst benötigen Energie. Ineffiziente Datenspeicherung, wie unbeabsichtigte Duplizierung oder die Aufbewahrung überflüssiger Daten, verschwendet zusätzlich Energie.
  3. Endbenutzergeräte: In den meisten Unternehmen gibt es mehr Endbenutzergeräte als andere Ausrüstung. Deshalb können Desktop-Computer, Laptops und Smartphones mehr zu CO2-Emissionen beitragen als Rechenzentren. Sie werden auch häufiger entsorgt und ersetzt.
  4. Computerchips: Chips verbrauchen Energie, manche sogar übermäßig viel. Grafikprozessoren, die oft für KI und maschinelles Lernen verwendet werden, können bis zu zehnmal mehr Strom verbrauchen als herkömmliche Prozessoren.
  5. Software: Auch Software beeinflusst die Umwelt. Programme, die große Datenmengen über Netzwerke übertragen, verbrauchen viel Energie. Bestimmte Programmiermethoden sind weniger effizient als andere. Wiederverwendbarer Code ist eine umweltfreundlichere Alternative.
  6. Künstliche Intelligenz: KI und maschinelles Lernen sind rechenintensive Technologien mit hohem CO2-Fußabdruck.
Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Vorteile von Green IT

Green IT bietet zahlreiche Vorteile für Gesellschaft, Umwelt und Unternehmen:

  • Höhere Kundenzufriedenheit und -treue: Viele Kunden bevorzugen Geschäfte mit Unternehmen, die Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt ihrer Strategie stellen.
  • Verringerte Emissionen: Die Reduzierung von CO2-Ausstoß trägt zum Umweltschutz bei. Laut UN müssen die weltweiten Emissionen bis 2030 jährlich um 7,6% gesenkt werden, um die globale Erwärmung einzudämmen.
  • Weniger Abfall: Die Wiederverwendung und Aufarbeitung von IT-Geräten ist umweltfreundlicher und oft kostengünstiger. Dies fördert auch die Kreislaufwirtschaft, die Abfall reduziert und Lieferketten stärkt.
  • Längere Nutzungsdauer: Nachhaltige IT-Produkte ermöglichen längere Wartungszyklen und selteneren Geräteaustausch.
  • Kosteneinsparungen: Energieeffiziente Technologien senken Energieverbrauch und -kosten sowie den CO2-Fußabdruck.
  • Bewusstseinsschärfung: Unternehmen, die grüne IT einsetzen und darüber berichten, setzen Maßstäbe in ihrer Branche und fördern die Zusammenarbeit bei Klimainitiativen.
  • Verbesserte Unternehmenskultur: Green IT zeigt Mitarbeitern, dass sie für ein ethisches Unternehmen arbeiten, was Moral und Bindung stärkt. Zudem können effizientere Arbeitsweisen entstehen.
  • Verbessertes Image: Der Einsatz grüner Technologien fördert ein positives öffentliches Bild und stärkt die Markenwahrnehmung.

Herausforderungen und Lösungsansätze

Ein Hauptproblem beim Vorantreiben grüner IT ist schlichtweg mangelndes Interesse. Kaum jemand denkt bei Klimawandel zuerst an die IT-Branche. Obendrein hat sich der Markt so entwickelt, dass kleinere und schnellere Komponenten Vorrang vor umweltfreundlichen haben.

Die rasante technologische Entwicklung macht’s nicht leichter: Produkte länger zu nutzen wird zur Herausforderung, und Hersteller müssen bei jeder Neuerung die Öko-Standards im Blick behalten. Dazu kommt, dass die Umstellung auf grüne Technik in Fabriken, Rechenzentren oder Büros oft saftige Investitionen erfordert – das schreckt viele ab.

Uneinheitliche Daten und unterschiedliche Bedürfnisse erschweren klare Entscheidungen. Was in einem großen Rechenzentrum als schnell und leistungsfähig gilt, sieht für den Heimanwender vielleicht ganz anders aus.

Nutzer müssen ständig abwägen: Für große Organisationen steht bei Servern möglicherweise die Sicherheit über dem Umweltaspekt. Für Studenten könnte ein handliches Gerät wichtiger sein als dessen Recyclingfähigkeit.

Kurz gesagt: Der Weg zu wirklich grünem Computing ist noch gepflastert mit Hindernissen – von fehlendem Bewusstsein über finanzielle Hürden bis hin zu individuellen Prioritäten.

Messung und Optimierung des IT-Fußabdrucks

Die Messung und Optimierung des IT-Fußabdrucks ist aber ein komplexer, aber durchaus machbarer Prozess. Er beginnt mit einer umfassenden Bestandsaufnahme aller IT-Komponenten im Unternehmen. Dazu zählen nicht nur die offensichtlichen Geräte wie Computer und Server, sondern auch die gesamte Netzwerkinfrastruktur und sogar die eingesetzte Software.

Nach dieser Inventur geht es an die eigentliche Messung des Energieverbrauchs. Hierfür kommen spezielle Messgeräte zum Einsatz, die den Stromverbrauch jeder einzelnen Komponente erfassen. Viele moderne IT-Systeme verfügen bereits über eingebaute Sensoren, die eine Echtzeitüberwachung ermöglichen. Die so gewonnenen Daten werden anschließend einer gründlichen Analyse unterzogen. Dabei helfen oft KI-gestützte Tools, die Muster und Spitzenzeiten im Energieverbrauch aufdecken.

Um den tatsächlichen Umwelteinfluss zu ermitteln, wird der gemessene Energieverbrauch in CO2-Äquivalente umgerechnet. Dabei spielt der lokale Energiemix eine wichtige Rolle. Zusätzlich fließt eine Lebenszyklusanalyse in die Berechnung ein, die neben dem Betrieb auch die Herstellung, den Transport und die Entsorgung der IT-Geräte berücksichtigt.

Ein wichtiger Schritt ist der Vergleich der eigenen Werte mit Branchenstandards und Best Practices. Dies hilft, Verbesserungspotenziale zu identifizieren und realistische Ziele zu setzen. Basierend auf diesen Erkenntnissen werden dann Optimierungsstrategien entwickelt. Diese können von der Virtualisierung von Servern über den Einsatz energieeffizienter Hardware bis hin zur Verbesserung von Kühlsystemen in Rechenzentren reichen. Auch die Nutzung erneuerbarer Energien spielt dabei eine zunehmend wichtige Rolle.

Oft übersehen, aber ebenso wichtig ist die Optimierung der eingesetzten Software. Ineffiziente Algorithmen können den Energieverbrauch unnötig in die Höhe treiben. Daher gehört auch die Verbesserung der Softwareeffizienz zu einer ganzheitlichen Strategie zur Reduzierung des IT-Fußabdrucks.

Ein entscheidender Faktor für den Erfolg solcher Maßnahmen ist die Einbindung der Mitarbeiter. Durch gezielte Schulungen und Sensibilisierungskampagnen können sie für einen energiesparenden Umgang mit IT-Ressourcen gewonnen werden. Dies kann von der einfachen Maßnahme, Geräte nach Feierabend auszuschalten, bis hin zu komplexeren Verhaltensänderungen reichen.

Die Optimierung des IT-Fußabdrucks ist kein einmaliger Vorgang, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Regelmäßiges Monitoring und die stetige Anpassung der Maßnahmen sind unerlässlich, um langfristig Verbesserungen zu erzielen und auf technologische Entwicklungen zu reagieren.

Abgerundet wird dieser Prozess durch eine transparente Berichterstattung. Die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten und die offene Kommunikation der erzielten Fortschritte dienen nicht nur dazu, Stakeholder zu informieren, sondern schärfen auch das allgemeine Bewusstsein für die Umweltauswirkungen von IT.

Durch die Implementierung nachhaltiger IT-Praktiken können Organisationen nicht nur ihre Umweltauswirkungen reduzieren, sondern auch von erheblichen wirtschaftlichen Vorteilen profitieren.

Lars

Becker

Redakteur

IT Verlag GmbH

Anzeige

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.