Die IT gilt als Rückgrat moderner Unternehmen. Sie beeinflusst maßgeblich Produktivität, Zusammenarbeit und Arbeitszufriedenheit.
Der neue ITSM 2026 DACH-Report von TOPdesk zeigt, dass deutsche IT-Teams aktuell unter erheblichem Druck stehen: Sie sollen Innovation ermöglichen, gleichzeitig aber den laufenden Betrieb sichern. Diese Doppelrolle führt vielerorts zu Überlastung und Engpässen.
Mehr als die Hälfte der befragten IT-Fachkräfte gibt an, hohe Arbeitslasten zu bewältigen. 40 Prozent verbringen den Großteil ihrer Zeit mit akuten Problemen, wodurch wenig Raum für präventive Maßnahmen bleibt. Jede vierte IT-Abteilung erlebt wöchentlich gravierende Störungen wie Systemausfälle oder Datenverlust, die oft Zusatzarbeit in anderen Abteilungen nach sich ziehen.
Eine funktionierende Digital Employee Experience wird damit zum zentralen Erfolgsfaktor: 79 Prozent der IT-Fachkräfte berichten, dass Mitarbeitende produktiver arbeiten, wenn digitale Tools zuverlässig funktionieren. 77 Prozent sehen reibungsloses IT-Management als entscheidend für den Erfolg der Teams.
KI, Automatisierung und Sicherheit
Trotz hoher Belastung setzen viele deutsche IT-Abteilungen auf moderne Technologien. 48 Prozent nutzen KI zur Automatisierung von Prozessen, beispielsweise zur Ticketkategorisierung oder Datenanalyse. Vollständig integriert ist KI jedoch bislang nur bei 23 Prozent der Unternehmen. Typische Automatisierungen umfassen Passwort-Resets (30 Prozent), Service-Desk-Tickets (28 Prozent) und Systemzugriffe (26 Prozent).
Mit der zunehmenden Automatisierung wächst auch die Bedeutung von Sicherheit: 41 Prozent nennen Cybersecurity und Datenschutz als zentrale Elemente einer zukunftsfähigen IT. Technologische Innovation muss demnach stets mit Vertrauen und Governance kombiniert werden, um Risiken zu minimieren.
Vom Problemlöser zum strategischen Partner
Die Rolle der IT wandelt sich: Während früher hauptsächlich reaktiver Support im Vordergrund stand, entwickeln sich Abteilungen zunehmend zu strategischen Schnittstellen. 37 Prozent der Fachkräfte sehen ihre IT bereits als zukunftsfähig, 79 Prozent zumindest teilweise. Eine engere Zusammenarbeit mit Management und anderen Abteilungen gilt dabei als Schlüssel. 72 Prozent sind überzeugt, dass Probleme schneller gelöst würden, wenn bereichsübergreifend kooperiert wird.
So wird die IT Schritt für Schritt vom reinen Troubleshooter zum Mitgestalter von Produktivität, Prozessoptimierung und Employee Experience. Der Wandel ist begonnen, viele Unternehmen stehen jedoch noch vor der Aufgabe, diese Transformation systematisch umzusetzen.
Deutsche IT-Abteilungen befinden sich in einem Übergang: Von der reaktiven Supportrolle hin zu strategischem Partner und Innovationsmotor. KI, Automatisierung und bereichsübergreifende Zusammenarbeit sind zentrale Hebel, um die Produktivität zu steigern, den Betrieb zu sichern und die IT als Treiber von Fortschritt zu etablieren.