Zwischen Mensch und Maschine

Ersetzt KI bald den Projektmanager?

KI, ki projektmanagement, künstliche intelligenz projektmanagement, einsatz von ki im projektmanagement, Projektmanager, Projektmanagement

In der Ära der künstliche Intelligenz stellt sich zunehmend die Frage: Kann KI den Projektmanager ersetzen? Wenn man der KI diese Frage stellt, antwortet sie, dass sie das Projektmanagement durch verbesserte Entscheidungsfindung und gesteigerte Effizienz erheblich verbessern kann.

Doch wie weit reicht diese Unterstützung tatsächlich, und wo liegen die Grenzen?

Anzeige

Die digitale Unterstützung: Stärken der KI im Projektmanagement

Die Stärken der KI im Projektmanagement sind beeindruckend. Im Bereich der Planung und Terminierung kann sie automatisierte Zeitpläne basierend auf Ressourcenverfügbarkeit, Aufgabenabhängigkeiten und historischen Daten erstellen. Sie simuliert verschiedene Projektszenarien, um Risiken und Verzögerungen zu bewerten und gibt Empfehlungen wie die nächsten Schritte im Projekt optimalerweise aussehen könnten. Beim Risikomanagement identifiziert KI die Risiken präziser und liefert qualitativ hochwertige Auswirkungsanalysen, die auf umfangreichen Datenmengen basieren.

Die Stärken der KI im Projektmanagement lassen sich in mehreren Bereichen zusammenfassen:

  • Planung und Terminierung:
    • Automatisierte Zeitpläne basierend auf Ressourcen und Aufgabenabhängigkeiten.
    • Simulation von Szenarien zur Bewertung von Risiken und Verzögerungen.
  • Risikomanagement: Präzise Risikoidentifikation und fundierte Auswirkungsanalysen.
  • Ressourcenmanagement: Optimierte Ressourcenzuweisung nach Verfügbarkeit und Fähigkeiten.
  • Projektüberwachung: Echtzeit-Dashboards zur Fortschrittskontrolle und Abweichungserkennung.
  • Dokumentenmanagement: Vertragsprüfung, Risikokennzeichnung und Versionskontrollen.
  • Entscheidungsfindung: Empfehlungen für nächste Schritte und Effizienzsteigerungen.
  • Qualitätsmanagement: Fehlererkennung, Compliance-Überwachung sowie automatisierte Änderungsanträge.

Die Grenzen des KI-Einsatzes

Trotz ihrer beeindruckenden Fähigkeiten stößt KI in bestimmten Bereichen an ihre Grenzen. Dazu zählen auch Bereiche, in denen die KI gleichzeitig auch hilft. Das sind unter anderem:

Anzeige
  • Planung: Fehlendes Verständnis für Nuancen und kreative Konfliktlösungen.
  • Risikomanagement: Keine Bewertung weicher Risiken oder ganzheitliche Entscheidungsfindung, kein „Bauchgefühl“.
  • Ressourcenmanagement: Unfähigkeit, persönliche Dynamiken wie Motivation, Fairness oder Burnout zu berücksichtigen.
  • Kommunikation und Zusammenarbeit: Kein Aufbau von Vertrauen, Inspiration von Teams oder Umgang mit emotionalen Gesprächen.

Aus dieser Gegenüberstellung wird bereits deutlich, wie ambivalent der Einsatz künstlicher Intelligenz im Projektmanagement ist.

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Zahlen und Daten: KI im Kostenmanagement

Im Bereich des Kostenmanagements scheint KI jedoch mehr leisten zu können, insbesondere bei datenbasierten Aufgaben wie Schätzung und Benchmarking, Mengenermittlung, Rechnungs- und Zahlungsprüfung, Prognosen, Vertragsanalyse und Berichterstattung. Hier kann sie ihre analytischen Stärken voll ausspielen und dem Projektmanager wertvolle Zeit sparen. Die Präzision und Geschwindigkeit, mit der KI große Datenmengen verarbeiten kann, macht sie zu einem unschätzbaren Werkzeug für diese Aspekte des Projektmanagements.

Die Zukunft: KI und Mensch als Team

Die Zukunft des Projektmanagements liegt damit eindeutig nicht in einem Wettbewerb zwischen KI und Mensch, sondern in deren Zusammenarbeit. Die künstliche Intelligenz ist ein leistungsstarker Assistent, aber kein Projektleiter. Sie eignet sich am besten für datenintensive, wiederholbare Aufgaben, während Menschen in Führung, Urteilsvermögen, Ethik, Verhandlung und Empathie überlegen bleiben.

Vielleicht lässt sich im Umfeld des Projektmanagements die KI mit dem Autopiloten in einem modernen Flugzeug vergleichen: Sie kann fliegen, navigieren und sogar unter idealen Bedingungen landen. Aber man braucht immer noch einen menschlichen Piloten, um mit Wetter, Notfällen, widersprüchlichen Anweisungen und der Sicherheit der Passagiere umzugehen: Im Projektmanagement ist KI der Autopilot. Der Projektmanager ist der Pilot.

Diese Zusammenarbeit führt zu schnellerer Berichterstattung, besseren Prognosen und weniger administrativen Belastungen, was dem Projektmanager mehr Zeit für Führung, Stakeholder-Engagement und Entscheidungsfindung lässt.

Verantwortung: Die unüberwindbare Grenze für KI

Das Eine, was KI jedoch nicht anstelle des Projektmanagers tun kann, ist Verantwortung zu übernehmen – vor Stakeholdern oder Kunden zu stehen, um eine Entscheidung zu verteidigen oder die Schuld auf sich zu nehmen. Beim Projektmanagement geht es nicht nur um die Verwaltung von Aufgaben, sondern auch um die Kooperation mit Menschen und die Verwaltung von Risiken sowie Ungewissheit im realen Leben, wo Daten unvollständig und die Ergebnisse unvorhersehbar sind.

Dies kann nur ein menschlicher Projektmanager:

  • Eine schwierige Entscheidung treffen, wenn die Datenlage unklar ist.
  • Unter Druck führen.
  • Das Gesicht einer Entscheidung sein.

KI kann den Projektmanager informieren – aber nur der Projektmanager kann die Konsequenzen tragen.

François Haykal BCS Consultancy

François

Haykal

Senior Project Management Consultant

BCS Consultancy

François Haykal ist ein Berater im Projektmanagement von Bauprojekten mit umfassender Erfahrung bei der Durchführung komplexer Infrastruktur- und Rechenzentrumsprojekte in ganz Europa. Er kombiniert strategische Einsichten mit einem starken technischen Fundament.
Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.