Suche
vparthier

vparthier

Ausmaß und zunehmendes Risiko mangelhafter Cloud Security

Risiko mangelnder Cloud Security

Snyk hat seinen State of Cloud Security Report veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen, dass Sicherheitsexperten und Cloud-Sicherheitsingenieure sich mit den komplexen Sicherheitsrisiken und Herausforderungen in der Cloud zunehmend schwertun. Hauptursache hierfür sind die rasant steigende Nutzung der Cloud und die immer häufiger verwendete Cloud-basierende Architektur.

Höhere Bandbreiten nicht ohne Multiplexing: Die 96 Farben von DWDM

Multiplexing zur Signal- und Nachrichtenübertragung

In einer Welt, in der mehr als 90 Prozent aller Geschäftsprozesse digital abgebildet werden, bedarf leistungsfähiger Übertragungsnetzwerke. Cloud-Computing, AI, IoT und 4K-Videostreaming lechzen nach mehr Bandbreite. Doch Glasfaserleitungen sind nur begrenzt vorhanden und sollten effizient genutzt werden. Hier kommt die bewährte Multiplexing-Technik ins Spiel.

Wie CIOs die wachsende Cloud-Komplexität überwinden

CIOs und die Cloud-Komplexität

Dynatrace, die „Software Intelligence Company“, hat die Ergebnisse einer unabhängigen weltweiten Umfrage unter 1.303 CIOs und leitenden Cloud- und IT-Managern veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Daten, die in solchen Umgebungen generiert werden, mit dem zunehmenden Trend zu Cloud-nativen Architekturen die Fähigkeit der aktuellen Lösungen übersteigen, aussagekräftige Analysen zu erstellen.

Schwachstellen in sieben Smart Kameras von EZVIZ

Hacker Smart Kameras von EZVIZ

Update 19.09.22, 16:30 Uhr

BitDefender hat drei Sicherheitslücken bei fünf Produktmodellen von EZVIZ diagnostiziert. Um diese zwei Sicherheitslücken (CVE-2022-2471, CVE-2022-2472) bei den Produkten sowie eine auf der Cloud-Plattform zu beheben, hat EZVIZ eine aktualisierte Firmware veröffentlicht. Am 14. September 2022 stellte EZVIZ die öffentliche Sicherheitsmitteilung (hier lesen) auf die Unternehmens-Website.

Zero Trust: Blindes Vertrauen? Fehlanzeige!

Blindes Vertrauen in Zero Trust

Von dem Begriff „Zero Trust“ haben viele sicher schon mal etwas gehört. Aber was genau verstehen wir eigentlich darunter? Zero Trust Security ist ein Modell, bei dem jede Person und jedes Gerät – innerhalb oder außerhalb des Unternehmens – als nicht vertrauenswürdig eingestuft wird und autorisiert, authentifiziert und fortlaufend validiert werden muss, um Zugang zu bestimmten Ressourcen in einem Netzwerk zu erhalten.

Das Netzwerk der Zukunft

Netzwerk Trends für die Zukunft

Netzwerke. Sie sind heute in allen Formen und Größen in nahezu allen Unternehmen zu finden – und sind nicht mehr wegzudenken. Sie dienen der internen und externen Kommunikation und zur Übertragung geschäftstragender Datensätze – und verändern sich stetig.

Anzeige
Anzeige