Ungeschulte Mitarbeiter stellen großes Sicherheitsrisiko dar
Neue Studie zeigt, dass über zwanzig Prozent der ungeschulten Arbeitskräfte weltweit nicht wissen, an wen sie sich bei einem Sicherheitsverstoß wenden können.
Neue Studie zeigt, dass über zwanzig Prozent der ungeschulten Arbeitskräfte weltweit nicht wissen, an wen sie sich bei einem Sicherheitsverstoß wenden können.
Infolge der permanenten Veränderung der Arbeitswelt in den letzten zwei Jahren ist zu beobachten, dass notwendige Veränderungen im Bereich der Sicherheit umgesetzt wurden. Unternehmen gewinnen Vertrauen in die Sicherheit der Fernarbeit. Die Kontrolle des Zugriffs auf Anwendungen, Daten und Systeme ist ein immer wichtigerer Aspekt der Absicherung jeder Umgebung und des Schutzes vor internen und externen Bedrohungen.
BARC hat die Studie “The Future of Data Architecture - Has the Data Warehouse Had Its Day?” veröffentlicht. Sie basiert auf einer weltweiten Befragung von 268 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen und bietet Einblicke in die derzeit vielversprechendsten Datenarchitektur- und Datenmodellierungsansätze.
Das 2025 in Kraft tretende Barrierefreiheitsstärkungsgesetz für Software-Produkte und Internetangebote fordert von Unternehmen schon jetzt konkretes Handeln. Der Digital-Dienstleister Macaw erklärt die Auswirkungen des Gesetzes.
Ein neuer Bericht einer Umfrage des MIT Technology Review Insights hebt KI und Datenmanagement als wesentliche Säulen des Unternehmenserfolgs hervor. Die Mehrheit der Umfrageteilnehmer nannte jedoch Datenmissmanagement als kritischen Faktor, der den zukünftigen KI-Erfolg ihres Unternehmens gefährden könnte.
Zum Jahreskongress von Deutschland sicher im Netz (DsiN) rief Bundesinnenministerin und DsiN-Schirmherrin Nancy Faeser zum gemeinsamen Handeln auf. Dabei hob sie angesichts wachsender Herausforderungen insbesondere im Bereich von Desinformationen die Rolle digitaler Kompetenzförderung hervor. Der DsiN-Vorsitzende Thomas Tschersich sprach sich für den Ausbau von Kompetenztransfer-Strukturen aus, um Cyber-Resilienz in der Gesellschaft und Wirtschaft zu kräftigen.
Nahezu täglich finden sich in den Nachrichten Meldungen über Hackerangriffe krimineller und/oder staatlich unterstützter Gruppen. In Deutschland soll das IT-Sicherheitsgesetz (Zweites Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme (IT-Sicherheitsgesetz 2.0) dabei für mehr Sicherheit für alle sorgen – und das bereits seit mehr als einem Jahr.
Die Kryptowährung Bitcoin gilt dank der Blockchain als sehr sicher. Hackergruppen wie TeamTNT, versuchen dennoch, diese Verschlüsselung zu umgehen, indem sie die Rechenpower gekaperter Server nutzen.
In den vergangenen zwei Jahren haben viele Unternehmen mit Hochdruck ihre eigene digitale Transformation vorangetrieben. Gleichzeitig ist den Verantwortlichen bewusst geworden, welche entscheidende Rolle die eigenen Mitarbeitenden bei Veränderungen einnehmen.
Das Tor-Projekt stellt eines der bekanntesten Werkzeuge zur Verfügung, mit dem Nutzer im Internet anonym bleiben können. Tor wird aus vielen verschiedenen Gründen genutzt, sowohl für harmlose als auch für bösartige Zwecke.