Bahn-App DB Navigator: Prozess um Datensicherheit startet
Sind die persönlichen Daten von Bahnkunden in der Handy-App DB Navigator sicher? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Landgericht Frankfurt ab Montag (11.30 Uhr).
Sind die persönlichen Daten von Bahnkunden in der Handy-App DB Navigator sicher? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Landgericht Frankfurt ab Montag (11.30 Uhr).
Künstliche Intelligenz verändert mit rasender Geschwindigkeit unsere Arbeitswelt. Besonders sogenannte KI-Agenten, also autonome, auf KI basierende Systeme, die eigenständig Aufgaben ausführen und Entscheidungen treffen können, gelten als das nächste große Ding in der digitalen Transformation.
Deutschland baut seine digitale Infrastruktur kontinuierlich aus, doch die Nachfrage hält mit dem Tempo nicht Schritt. Obwohl der Zugang zu Glasfasernetzen vielerorts möglich ist, zeigt eine aktuelle Umfrage von Deloitte, dass ein Großteil der Bevölkerung an bestehenden Breitbandanschlüssen festhält.
In einer neuen Aufklärungskampagne rückt der Formel-1-Fahrer Carlos Sainz das Thema Cybersicherheit ins Rampenlicht. Der Profisportler arbeitet dabei mit dem Sicherheitsunternehmen Keeper Security zusammen.
Sprachnachrichten gehören mittlerweile fest zum digitalen Kommunikationsalltag – besonders bei der jungen Generation.
Der Einsatz von KI-Sprachmodellen wie ChatGPT zur Zusammenfassung wissenschaftlicher Studien birgt ein erhebliches Risiko: Die Ergebnisse der analysierten Studien werden häufig überinterpretiert oder unzulässig verallgemeinert.
In Deutschland greifen immer mehr Menschen zu Controller, Maus oder Smartphone, um in digitale Spielwelten einzutauchen. Nach aktuellen Zahlen des Branchenverbands „game – Verband der deutschen Games-Branche“ spielen inzwischen rund 37,5 Millionen Menschen in der Bundesrepublik Computer- und Videospiele.
Databricks kündigt die Übernahme von Neon an, einem Unternehmen, das sich auf serverlose PostgreSQL-Datenbanken spezialisiert hat.
Wenn Dokumentationslücken zum kritischen Sicherheitsrisiko im Data Center werden und wie ITAM-Lösungen Abhilfe schaffen. Zertifizierungen und Audits sind in vielen Unternehmen der Schrecken der IT-Abteilungen. Häufig werden sie als lästige Pflichten und Bürokratiemonster gesehen.
OpenAI hat kürzlich ein Update für ChatGPT vorgestellt: Die neueste Modellversion GPT-4.1 steht ab sofort allen zahlenden Nutzern – also jenen mit Plus-, Pro- oder Team-Abo – zur Verfügung.