11. GWB Novelle führt die digitale Wirtschaft ins Abseits
Der Bundestag berät heute erstmals über die 11. Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder:
Der Bundestag berät heute erstmals über die 11. Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder:
In seiner neuesten Untersuchung hat SentinelLabs, die Forschungsabteilung von SentinelOne, eine gezielte Kampagne gegen Informationsdienste sowie Organisationen, die Menschenrechtsaktivisten und Überläufer in Nordkorea unterstützen, beleuchtet.
Einzelne Hamburger Schüler sind nach einem Medienbericht bei Schummelversuchen in Klausuren für das Abitur mit Hilfe einer Chatsoftware mit Künstlicher Intelligenz ertappt worden.
Der Chef des ChatGPT-Erfinders OpenAI, Sam Altman, hat seine grundsätzliche Zustimmung zu einer Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) bekräftigt - konkrete Überlegungen in der EU sieht er aber kritisch.
Wie dürfen Studierende das Textprogramm ChatGPT und andere KI-Werkzeuge nutzen? Für Hochschulen ist der Umgang mit solchen digitalen Technologien noch Neuland. Wissenschaftsministerin Schüle zeigt sich offen - und ist selber neugierig auf ChatGPT.
Der Whistleblower Martin Porwoll deckte einen bedeutenden Medizinskandal auf. Über Monate hinweg sammelte der damalige kaufmännische Leiter einer Apotheke Beweise, dass sein Chef Krebsmedikamente unterdosiert verkaufte. Martin Porwoll zeigte ihn schließlich an und verlor seinen Job. Vielen erging es ähnlich.
Laut Gartner werden sich die weltweiten IT-Ausgaben der öffentlichen Hand im Jahr 2023 voraussichtlich auf 589,8 Milliarden US-Dollar belaufen, was einem Anstieg von 7,6 Prozent gegenüber 2022 entspricht.
Die Sicherheitslücke ColdIntro (CVE-2022-32894) wurde angeblich schon 2022 gepatcht. Jetzt stießen Expert:innen der Jamf Threat Labs bei Recherchen auf einen Verwandten von ColdIntro, genannt ColdInvite (CVE-2023-27930).
Staatlich unterstützte chinesische Hacker zielen nach Angaben von Microsoft und Cybersicherheitsdiensten verstärkt auf kritische Infrastruktur in den USA.
Die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gilt seit fünf Jahren und hat bisher die wenigsten Deutschen überzeugt: Nur jede/r Zehnte (11 %) sieht seine Daten damit besser geschützt.