Ein Zusammenspiel von Struktur, Technologie und Haltung

So bereiten KI-gestützte Strategien den Customer Service auf die Zukunft vor

Customer-Service

Lange Zeit lag der Schwerpunkt im Customer Service auf Effizienz. Anfragen sollten schnell aufgenommen, Probleme zügig gelöst und Vorgänge möglichst reibungslos weitergeleitet werden.

Kundinnen und Kunden erwarten heute aber mehr als bloß schnelle Antworten. Sie wünschen sich relevante, personalisierte Erlebnisse, die wirklich zu ihren Bedürfnissen passen. Der Druck, außergewöhnliche Erfahrungen zu schaffen, ist deutlich gestiegen. Gleichzeitig eröffnen neue Technologien wie Künstliche Intelligenz innovative Möglichkeiten, diesen Erwartungen gerecht zu werden.

Anzeige

Damit geht mehr einher als der Einsatz neuer Tools. Es braucht eine grundsätzliche strategische Neuausrichtung. Der Customer Service reagiert nicht mehr nur auf Anfragen, sondern übernimmt eine aktive Rolle im Dialog mit Kundinnen und Kunden. Er muss kanalübergreifend, effizient und vorausschauend agieren.

Wie KI den Customer Service strategisch verändert

Künstliche Intelligenz sorgt nicht nur für mehr Effizienz. Sie lenkt die Aufmerksamkeit weg von routinemäßigen Abläufen hin zur aktiven Gestaltung der Customer Experience. Immer mehr Unternehmen erkennen darin einen echten Hebel für Wertschöpfung. Wer auf KI setzt, stellt bisherige Prozesse infrage, definiert ehrgeizige Qualitätsziele und nutzt Daten, um Feedback systematisch auszuwerten und Verbesserungen direkt umzusetzen.

Auch die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Technologie verändert sich. Viele Standardaufgaben lassen sich inzwischen automatisieren. Häufig gestellte Fragen beantwortet die KI eigenständig, Anfragen leitet sie gezielt weiter. Gleichzeitig gewinnen die Mitarbeitenden Zeit für Aufgaben, die mehr Fachwissen und persönliche Interaktion erfordern. Dazu zählen etwa die Auswertung von Daten, die Entwicklung neuer Abläufe oder der gezielte Aufbau von Kundenbeziehungen.

Anzeige

Diese Entwicklung zeigt messbare Erfolge. Der Customer Experience Benchmark Report 2025 von Freshworks zeigt, dass führende Unternehmen ihre durchschnittliche Reaktionszeit stark verkürzen konnten. Statt mehr als sechs Stunden dauert es heute oft weniger als vier Minuten, bis eine Antwort erfolgt. Möglich machen das KI-gestützte Systeme, die sich flexibel in vorhandene Strukturen einfügen.

Neue Rollen in einer veränderten Teamarchitektur

Mit dem Einsatz von KI verändert sich auch die Struktur im Customer Experience Management. Rollenprofile entwickeln sich weiter, Zuständigkeiten verschieben sich. In der Praxis haben sich vier Funktionen als besonders relevant herausgestellt:

  • KI-Management für Customer Experience
    Diese Rolle entwickelt Strategien für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz entlang der gesamten Customer Journey. Sie koordiniert die bereichsübergreifende Zusammenarbeit und achtet darauf, dass Technologien gezielt und wirkungsvoll zum Einsatz kommen. Der Schwerpunkt liegt auf klar messbaren Ergebnissen, schnellem Rollout und spürbarem Nutzen. Technisches Know-how ist dabei ebenso wichtig wie ein gutes Verständnis für die Geschäftsziele.
  • CX Bot Management
    Diese Funktion betreut KI-Agenten und Copiloten im operativen Betrieb. Sie analysiert deren Leistung, sorgt für konsistente Nutzererlebnisse und achtet auf eine Kommunikation, die den definierten Standards entspricht. Neben technischer Feinabstimmung gehört auch das Auswerten von Nutzerfeedback zur Aufgabe. So fließen laufend Erkenntnisse in die Weiterentwicklung der Systeme ein.
  • CX Data Analytics
    Diese Rolle wertet Interaktionsdaten aus, bewertet die Performance von Systemen und Mitarbeitenden, erkennt Muster und leitet daraus konkrete Handlungsempfehlungen ab. Sie stellt die Qualität der Daten sicher und definiert relevante Kennzahlen. Die Ergebnisse dieser Analysen helfen im Tagesgeschäft und bilden zugleich die Basis für strategische Entscheidungen.
  • CX Operations Management
    Hier liegt die Verantwortung für die Einführung neuer Tools und Prozesse innerhalb bestehender Servicelandschaften. Dazu gehören unter anderem die Implementierung von KI-Lösungen, die Gestaltung effizienter Abläufe und die kontinuierliche Überwachung der Infrastruktur. Ziel ist ein reibungsloser Betrieb, der sich flexibel skalieren lässt. Diese Rolle sorgt dafür, dass strategische Maßnahmen auch im Alltag wirksam greifen.
Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Kulturwandel durch Kompetenzaufbau

Neue Technologien allein reichen nicht aus. Ihr Einsatz muss mit gezieltem Kompetenzaufbau einhergehen. In der Praxis bedeutet das: Mitarbeitende sollen nicht nur lernen, wie neue Tools funktionieren. Sie brauchen auch ein klares Verständnis dafür, welche Rolle sie im veränderten Gesamtprozess übernehmen.

Auch im Zeitalter der KI bleibt der Mensch entscheidend für den Erfolg. Kommunikationsstärke, Empathie, Kreativität und lösungsorientiertes Denken lassen sich nicht automatisieren. Diese Fähigkeiten machen den Unterschied, wenn es darum geht, Kundenbeziehungen aktiv zu gestalten.

Zukunftsfähige Teams ersetzen keine Menschen durch Technologie. Sie setzen Technologie gezielt ein, um Mitarbeitende zu stärken. Automatisierung nimmt ihnen monotone Aufgaben ab und schafft Freiraum für eigenverantwortliches Arbeiten. So steigert der Einsatz von KI nicht nur die Innovationsfähigkeit, sondern auch die Arbeitgeberattraktivität.

Ein Zusammenspiel von Struktur, Technologie und Haltung

Ein nachhaltiger Wandel hin zu KI-gestütztem Customer Service braucht mehr als technische Lösungen. Entscheidend ist eine unternehmensweite Perspektive. Es reicht nicht aus, einzelne Tools einzuführen. Gefragt ist eine CX-Kultur, die auf Klarheit, Vertrauen und Lernbereitschaft basiert. Technologie muss nicht nur leistungsfähig sein, sondern sich leicht integrieren und anwenden lassen. Prozesse sollen nachvollziehbar und skalierbar aufgebaut sein. Teams brauchen Zeit und Freiraum, um neue Formen der Zusammenarbeit auszuprobieren und weiterzuentwickeln.

Der Customer Service der Zukunft arbeitet nicht nur schneller, sondern auch intelligenter, gezielter und empathischer. Künstliche Intelligenz schafft die Grundlage für bessere Entscheidungen, klarere Kommunikation und mehr Zufriedenheit auf Kundenseite. Damit sie ihr Potenzial voll entfalten kann, müssen strukturierte Abläufe, lernfähige Teams und eine Haltung zusammenkommen, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Das gilt sowohl für Kundinnen und Kunden als auch für Mitarbeitende.

Nur wenn Technologie entlastet statt überfordert, entsteht echter Mehrwert. Die Qualität der Customer Experience hängt dann nicht mehr allein von der Reaktionsgeschwindigkeit ab, sondern vor allem vom Gefühl, wirklich verstanden und ernst genommen zu werden.

Tickle

Ian

Tickle

Chief of Global Field Operations

Freshworks

Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.