Wachstum durch smarte Infrastruktur

Der KI-Goldrausch hat begonnen – und MSPs halten den Schlüssel

KI, ki msp, ki in msp, künstliche intelligenz in msp, ki in managed service providern, ki managed service provider, künstliche intelligenz msp, MSP, Managed Service Provider
Bildquelle: KI-generiert mithilfe von shutterstock.com

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die digitale Infrastruktur grundlegend – und stellt Managed Service Provider (MSPs) vor neue strategische Weichenstellungen. Der Wandel hin zu flexiblen, skalierbaren und intelligenten Lösungen eröffnet nicht nur technologische Herausforderungen, sondern auch immense Chancen für Wachstum, Innovation und Marktführerschaft.

1. Orientierung im KI-getriebenen Infrastrukturwandel

In den 2020er Jahren haben wir im Bereich Künstliche Intelligenz einen Wendepunkt erreicht. Was lange Zeit nur theoretisch diskutiert wurde – Chancen wie Risiken – ist nun Realität. Generative KI-Tools revolutionieren Content-Erstellung, Datenanalyse und Softwareentwicklung. Die Marktdynamik spiegelt diese Entwicklung wider: Der KI-Markt soll von 93 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020 auf über 826 Milliarden bis 2030 anwachsen. Analysten wie Gartner prognostizieren zudem einen starken Anstieg der Nachfrage nach nutzungsbasierten „as-a-Service“-Modellen – ein enormes Potenzial für neue Geschäftsfelder.

Anzeige

Mit dieser Chance geht jedoch auch Verantwortung einher – insbesondere für Managed Service Provider (MSPs). Als Hüter digitaler Infrastrukturen müssen sie über die reine Bereitstellung von Ressourcen hinausdenken. Es gilt, ihre Rolle grundlegend neu zu definieren und Kunden aktiv dabei zu unterstützen, KI gewinnbringend einzusetzen. Diese Herausforderung ist zugleich eine gewaltige Chance. Wer jetzt klug agiert, kann als MSP neue Geschäftsmodelle erschließen, sein Leistungsportfolio erweitern und von der wachsenden KI-Nachfrage nachhaltig profitieren.

Veraltete Speicherlösungen – ein Bremsklotz für KI

Klassische Infrastrukturansätze – insbesondere herkömmliche Speichersysteme – stoßen bei modernen Anforderungen an ihre Grenzen. Sie sind schlichtweg nicht dafür ausgelegt, die dynamischen, unvorhersehbaren und datenintensiven Anforderungen von KI-Workloads zu bewältigen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben und echten Mehrwert zu schaffen, sollten MSPs auf hochgradig agile, softwaredefinierte Speicherlösungen setzen, die eine multidimensionale Skalierung ermöglichen. Nur so lassen sich Rechen- und Speicherressourcen flexibel und bedarfsgerecht anpassen – genau das, was KI-Anwendungen heute fordern.

Anzeige

2. Vom Serviceanbieter zum strategischen KI-Enabler

Mit dem Einzug von KI in nahezu alle Branchen steigen auch die Erwartungen der Kunden: Sie suchen Partner, die den strategischen Wert von KI verstehen und die passende Infrastruktur bereitstellen können, um Innovation zu beschleunigen.

Für MSPs bedeutet das: Der klassische Dienstleisteransatz reicht nicht mehr aus. Sie müssen sich zum strategischen Berater entwickeln – mit einem Fokus auf flexible, skalierbare und intelligente Infrastrukturen, die direkt auf unternehmerische Ziele einzahlen. Egal ob für Echtzeitanalysen, effiziente Datenverwaltung oder skalierbare KI-Trainingsumgebungen – wer seine Infrastruktur konsequent auf Performance und Anpassungsfähigkeit ausrichtet, wird zum unverzichtbaren Partner in der digitalen Transformation seiner Kunden – und profitiert selbst von nachhaltigem Wachstum.

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

3. Moderne Speicher- und Cloud-Strategien für das KI-Zeitalter

Hyperscaler-Agilität in der Private Cloud bereitstellen

Viele Unternehmen wünschen sich die Flexibilität öffentlicher Cloud-Dienste, benötigen aber gleichzeitig mehr Kontrolle über ihre Daten und die Einhaltung regulatorischer Vorgaben. MSPs können diese Lücke schließen, indem sie private Cloud-Plattformen anbieten, die in Sachen Agilität mit Hyperscalern mithalten. Durch automatisierte Skalierung, benutzerfreundliche Interfaces und schnelle Bereitstellung schaffen MSPs eine Infrastruktur, die sowohl den Ansprüchen der Kunden als auch den Compliance-Anforderungen gerecht wird.

Skalierung und Compliance als ganzheitliches Angebot

KI-Workloads zeichnen sich durch sprunghafte Anforderungen an Leistung und Speicherkapazität aus. Mit multidimensionaler Skalierung können MSPs ihre Infrastruktur gezielt dort ausbauen, wo es notwendig ist – ohne Überprovisionierung. Gleichzeitig behalten sie durch intelligente Datenarchitektur die Kontrolle über sensible Daten, um regulatorische Vorgaben wie DSGVO oder HIPAA zuverlässig einzuhalten.

Infrastruktur für Datenhoheit lokal optimieren

Weltweit nehmen Anforderungen an Datenhoheit und -residenz zu. Lokale Cloud-Angebote werden für MSPs zur Pflicht. Durch den gezielten Ausbau regionaler Infrastrukturen helfen sie ihren Kunden, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen – und sichern gleichzeitig geringe Latenzzeiten und hohe Verfügbarkeit. Lokalisierung wird so vom regulatorischen Muss zum strategischen Vorteil.

Verbrauchsbasierte und Multi-Tenant-Modelle anbieten

Mit dem KI-Boom wächst auch die Nachfrage nach flexiblen Abrechnungsmodellen. MSPs sollten nutzungsbasierte Preismodelle und mandantenfähige Architekturen integrieren, um die dynamische, iterativ geprägte KI-Entwicklung zu unterstützen. Das ermöglicht Kunden eine bedarfsgerechte Skalierung – bei voller Kostentransparenz.

4. Wachstum fördern und Kundenbeziehungen vertiefen

MSPs, die ihre Infrastruktur gezielt auf KI-Anforderungen ausrichten, erschließen nicht nur neue Umsatzpotenziale – sie etablieren sich auch als Innovationspartner ihrer Kunden. KI ist ressourcenintensiv, und Unternehmen sind auf der Suche nach verlässlichen Partnern, die skalierbare, performante Lösungen liefern.

Anteil am KI-Infrastrukturmarkt sichern

Mit der steigenden KI-Nutzung wächst der Bedarf an Rechenleistung und Speicherplatz rapide. MSPs, die maßgeschneiderte Service Level Agreements, hohe Durchsatzraten und flexible Skalierung bieten, positionieren sich als bevorzugte Anbieter in einem stark expandierenden Markt.

Margen durch gezielte Skalierung steigern

Durch multidimensionale Skalierung lässt sich Infrastruktur passgenau auf die jeweilige Arbeitslast zuschneiden – egal ob für große Datenmengen oder latenzkritische Inferenzprozesse. Das steigert die Effizienz, schützt Margen und macht aus der Infrastruktur einen strategischen Erfolgsfaktor anstatt eines bloßen Kostenblocks.

5. Strategischer Imperativ: Jetzt moderne Speicherlösungen nutzen

Das KI-Zeitalter verlangt nach einem neuen Infrastrukturansatz – und MSPs spielen dabei eine Schlüsselrolle. Wer jetzt auf softwaredefinierte, multidimensional skalierbare Lösungen setzt, kann Kunden die nötige Flexibilität, Performance und Compliance bieten, um in einer datengetriebenen Welt zu bestehen.

Die Zeit zu handeln ist jetzt!

Diese Transformation betrifft nicht nur die Technologie – sie ist für MSPs ein echtes Wachstumsmodell. Wer frühzeitig investiert, sichert sich die Pole Position im KI-Markt, erschließt neue Umsatzquellen und wird zum unverzichtbaren Partner für digitale Innovation. MSPs, die sich heute den Herausforderungen der KI stellen, bestimmen morgen den Markt.

Paul Speciale, Chief Marketing Officer, Scality

Paul

Speciale

Chief Marketing Officer

Scality

Bildquelle: LinkedIn
Anzeige

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.