Was sind die angesagten Themen im Maschinen- und Anlagenbau/Automatisierung im Jahr 2022? Auf einer Skala von 1-10: Welche Trends scheuchen die Player aus Ihrer Komfortzone, welchen „Impact“ haben sie auf die Branche? Branchenexperte Dr.-Ing. Dirk Artelt von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) wagt
Die Digitalisierung setzt die OT-Risiken wie Schadcode aus, die zu Maschinenstillstand und Produktionsausfall führen können. Besonderheiten der Betriebssysteme und lange Nutzungszeiten der Anlagen verhindern eine schnelle Anpassung an die neuen Bedrohungen.
Mit drei neuen IP-Endgeräten reagiert Snom Technology auf die Anforderungen eines Marktes, der zunehmend Lösungen nach Maß erwartet.
Deutschland gilt als der Erfinder von Industrie 4.0. Laut einer Studie des Bitkom droht das Industrieland jedoch den Anschluss zu verpassen. Um dies zu verhindern und in Bereichen wie dem autonomen Fahren mithalten zu können, müssen die deutschen Automobilhersteller wie BMW, Daimler und
Der Grad der Vernetzung und Digitalisierung in der Produktion hat in Deutschland gerade im KMU-Umfeld noch viel Potenzial. Im Jahr 2018 lag die Digitalisierungsquote erst bei 30 % respektive 20 % bei kleineren Unternehmen.
Der digitale Zwilling ist eine Schlüsseltechnologie, um Produktionsprozesse und Bauteile zu optimieren und die Wirtschaftlichkeit der Fertigung zu erhöhen. Bei der Erzeugung eines vollständigen digitalen Zwillings kommen komplexe und rechenintensive Simulationsmodelle zum Einsatz, was den Einsatz in der industriellen Praxis sehr erschwert.
Der Begriff Industrie 4.0 taucht nahezu täglich in den Medien auf und allzu oft können wir ihn nicht mehr hören! Er verspricht viel, dabei ist den meisten Unternehmen längst klar: Die digitale Vernetzung in der Produktion ist zeit und kostenintensiv, sie birgt Risiken, erfordert Ressourcen und bedeutet,
Der Fachkräftemangel ist und bleibt eine der größten Herausforderungen im derzeitigen Arbeitsmarkt. In kaum einer Branche ist diese Problematik so ausgeprägt, wie in der industriellen Fertigung.
Der Trend zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) ist in Deutschland ungebrochen. Besonders im produzierenden Gewerbe weist KI viel Potenzial auf, wird oft sogar als Allheilsbringer angepriesen. Unternehmen erhoffen sich dadurch vorrangig eine erhebliche Steigerung der Wertschöpfung.