Generell liegen die Nutzung von Open-Source-Software und Cloud-Betriebsmodellen im Trend. Es betrifft auch die Datenbankverwaltung. Welche Vorteile bieten hier Open-Source-Datenbanken und worauf muss ein Nutzer bei der Wahl eines Cloud-Services achten? IT-Dienstleister Instaclustr gibt Antworten.
175 Zettabyte (ZB) Daten werden laut IWD im Jahr 2025 weltweit gespeichert. Um diese abstrakte Zahl besser einordnen zu können: Das ist fünfmal so viel wie 2018. Ein ZB entspricht rund zwei Billionen Filmen. An sich ist dies erstmal eine erfreuliche Nachricht für Unternehmen. Denn mehr Daten erweitern ihre
3 Gründe warum Open Source nicht nur ein entscheidender Ansatzpunkt für bessere Performance und Effizienz, sondern auch für das Erreichen von Nachhaltigkeits- und ESG-Zielen in Unternehmen ist.
Stücklisten für Software
Software-Stücklisten (Software Bill of Materials, kurz SBOM) bilden ein wichtiges Fundament für die Sicherheit von Software-Lieferketten, aber auch für andere Bereiche der IT-Sicherheit im Unternehmen. Deshalb kann heute kein Unternehmen auf SBOMs verzichten.
Die drei wichtigsten Vorhersagen
Gleich mal das Gute zu Beginn: 2023 ist das Jahr, in dem die Welt die Vorteile von Open Source erkennen wird. Während 2022 ein Jahr der geteilten Meinungen war, insbesondere für die Softwarebranche und die Verbreitung von Open Source Software (OSS), sieht es für 2023 in dieser Hinsicht wesentlich
Das Threat Research Team (TRT) von Sysdig, einem Anbieter von Container- und Cloud-Sicherheit, entdeckte, dass Bedrohungsakteure ein Open-Source-Tool namens PRoot nutzen, um den Umfang ihrer Operationen auf mehrere Linux-Distributionen auszudehnen und somit ihre notwendigen eigenen Anstrengungen zu vereinfachen.
Die seit 17 Jahren nicht weiterentwickelte Open Source Software „Boa Web Server“ gefährdet zahllose Geräte weltweit, wie Microsoft warnt. Hacker können sich über zahlreiche Sicherheitslücken Zugriff verschaffen.
Offen und unsicher?
Unsicher, kein Support, generell ungeeignet für den Einsatz in Kritischen Infrastrukturen. Das denken viele über Open Source-Software. Dabei haben sieben von zehn deutschen Unternehmen Systeme mit offenem Quellcode. Und sind zufrieden. Ich habe mir die gängigen Vorurteile genauer angeschaut und will sie ausräumen.
Kommentar
Mastodon hat sich in den letzten Wochen schnell zur Anlaufstelle für viele entwickelt, die sich entschieden haben, Twitter zu verlassen. Ein Kommentar von Melissa Bischoping, Endpoint Security Research Specialist bei Tanium.
Events
Jobs
Meistgelesene Artikel
24. April 2025
22. April 2025
9. April 2025
9. April 2025
9. April 2025