Nicht überall wo „Open“ draufsteht, ist auch wirklich „Open“ drin. Zwischen Open Core und Open Source besteht ein gravierender Unterschied, warnt Managed-Platform-Anbieter Instaclustr. Unternehmen drohen vier Risiken, wenn sie auf Angebote mit „offenem Kern“ setzen.
Regelmäßige Sicherheitsupdates, robuste Firewall, aktuelles Antivirenprogramm – inzwischen Standard auf den meisten Computern weltweit. Und trotzdem bieten sie keinen hundertprozentigen Schutz vor Bedrohungen aus dem Internet. Vor allem Ransomware wird zu einem immer größeren Problem und versursacht mitunter Schäden im Milliardenbereich. Doch auch DDoS-Angriffe oder Botnetze machen vielen Usern
Die Münchener SpaceNet AG ist ab sofort Nextcloud Gold Partner. Nextcloud Hub ist eine Open Source Software für das Speichern von Daten. Mit diesem Schritt vertieft der Managed Service Provider seine langjährige Zusammenarbeit mit dem Softwareanbieter, der den hohen Anforderungen der SpaceNet an den Datenschutz gerecht wird.
Die US-Regierung hat am 2. März neue Richtlinien zur Stärkung der Cybersecurity vorgestellt. Ziel der National Cybersecurity Strategy ist es, die Software Supply Chain sicherer zu machen und Anwendungen und Systeme vor Angriffen und Ransomware-Attacken zu schützen. Das hat auch Auswirkungen auf Softwareanbieter und ihren Umgang mit Open Source Software(OSS)-Komponenten im
Die Cloud ist aus unserem beruflichen und privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Eine Cloud-Infrastruktur bietet Flexibilität in der Gestaltung unterschiedlicher Services und ist dazu von jedem internetfähigen Endgerät nutzbar. Das erleichtert nicht nur die dezentrale Zusammenarbeit, sondern spart auch Server- und Hardwarekosten.
Generell liegen die Nutzung von Open-Source-Software und Cloud-Betriebsmodellen im Trend. Es betrifft auch die Datenbankverwaltung. Welche Vorteile bieten hier Open-Source-Datenbanken und worauf muss ein Nutzer bei der Wahl eines Cloud-Services achten? IT-Dienstleister Instaclustr gibt Antworten.
175 Zettabyte (ZB) Daten werden laut IWD im Jahr 2025 weltweit gespeichert. Um diese abstrakte Zahl besser einordnen zu können: Das ist fünfmal so viel wie 2018. Ein ZB entspricht rund zwei Billionen Filmen. An sich ist dies erstmal eine erfreuliche Nachricht für Unternehmen. Denn mehr Daten erweitern ihre
3 Gründe warum Open Source nicht nur ein entscheidender Ansatzpunkt für bessere Performance und Effizienz, sondern auch für das Erreichen von Nachhaltigkeits- und ESG-Zielen in Unternehmen ist.
Stücklisten für Software
Software-Stücklisten (Software Bill of Materials, kurz SBOM) bilden ein wichtiges Fundament für die Sicherheit von Software-Lieferketten, aber auch für andere Bereiche der IT-Sicherheit im Unternehmen. Deshalb kann heute kein Unternehmen auf SBOMs verzichten.
Green Planet Energy e.G.
Hamburg
ALBAG Dienstleistungsgesellschaft für die Wohnungswirtschaft mbH
Essen (Ruhr)
Meistgelesene Artikel
14. September 2025
11. September 2025
19. August 2025
18. August 2025
17. August 2025