Schwachstellen der KI aufdecken
Eine aktuelle Studie offenbart fundamentale Widersprüche in der Unternehmens-KI: Zwischen strategischem Potenzial und Implementierungsrealität.
Die Zukunft beginnt jetzt
Die klassische Telefonie hat längst ihren Alleingang aufgegeben. Sie ist heute ein integraler Bestandteil moderner IT-Infrastrukturen – vernetzt, integriert und zunehmend intelligent.
Warum klassische Absicherungsmethoden nicht mehr genügen
Globale Unsicherheiten beeinflussen die Devisenmärkte derzeit mehr denn je. Unternehmen stehen dadurch vor der Herausforderung, Währungsrisiken rechtzeitig zu erkennen und gegenzusteuern.
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) wird oft als Technologie der Zukunft betrachtet – dabei beeinflusst sie bereits heute zahlreiche Geschäftsmodelle und Prozesse. Während große Unternehmen umfangreiche KI-Initiativen starten, fragen sich viele mittelständische Unternehmen: „Wie können wir KI sinnvoll nutzen, ohne in endlose Entwicklungsprojekte zu investieren?“
KI-Integration meistern
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie ist in vielen Branchen angekommen und verspricht enorme Effizienzgewinne. Dennoch scheitern viele KI-Projekte, bevor sie echten Mehrwert liefern. Warum das so ist und wie Unternehmen KI sinnvoll und nachhaltig in ihre Prozesse integrieren können erklärt Michael Quast, Gründer der Plattform
AI + Blockchain + Data
Da die digitale Transformation an Fahrt gewinnt, stehen Unternehmen vor wachsenden Herausforderungen, Daten sicher, effizient und transparent zu verwalten. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, präsentiert SmartMatrix eine Plattform, die Blockchain- und KI-Technologien integriert.
Software-Schwachstellen aufspüren
CyberArk hat mit FuzzyAI ein innovatives quelloffenes Framework vorgestellt, das bislang für jedes getestete KI-Modell einen Jailbreak gefunden hat.
2024 Vorhersagen von Grammarly
Prognosen von Experten für das kommende Jahr werfen ein Schlaglicht auf die wichtigsten Aspekte der Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI). Unkoordinierter Einsatz, Fokus auf Personalisierung, Gleichberechtigung am Arbeitsplatz, ROI sowie Bedrohungen und Chancen sind die Trends, die die KI 2024 prägen werden.
Der Erfolg eines jeden KI-Projekts steht und fällt mit der Qualität der darunter liegenden Daten. KI-Modelle benötigen hochwertige Daten, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Bei minderwertiger Datenqualität leidet die Leistung und Genauigkeit der Modelle erheblich.
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
Stiftung Kirchliches Rechenzentrum Südwestdeutschland
Eggenstein-Leopoldshafen
Stiftung Kirchliches Rechenzentrum Südwestdeutschland
Eggenstein-Leopoldshafen
Meistgelesene Artikel
27. Oktober 2025
24. Oktober 2025
23. Oktober 2025
20. Oktober 2025
20. Oktober 2025