Durch die Turbulenzen der vergangenen Jahre mussten Unternehmen nicht nur für eine effiziente IT-Infrastruktur sorgen, sondern auch verstärkt die wirtschaftlichen Aspekte berücksichtigen.
Nach zwei Jahren der Unsicherheit und Isolation freuen sich viele Arbeitnehmer auf das Leben nach der Pandemie. IT-Sicherheitsexperten sind da zwiegespaltener.
Virtuelle Maschinen benötigen das gleiche Schutzniveau wie physische Endgeräte. Das Whitepaper gibt einen Überblick über die Sicherheit in Leichtbauweise für hybride IT-Umgebungen.
Netzwerk- und Cloud-Architekten, Ingenieure, Programmierer und Entwickler wollen die digitale und geschäftliche Transformation ihres Unternehmens beschleunigen – und ihre eigene Karriere. Für Unternehmen gilt es die Networking-Herausforderungen in Chancen zu verwandeln, während mehr und mehr Unternehmen in wachsendem Umfang die Cloud nutzen.
Eine gemeinsame Studie mit ESG Research zeigt aktuelle Herausforderungen und Chancen für IT-Leiter auf: 82 % haben bereits Lösegeld gezahlt, 88 % sagen, dass eine längere Vorhaltung von Daten entscheidend für die Generierung von Geschäftswert ist.
IT-Expert*innen unterschätzen manchmal die Bedeutung der Automatisierung und Orchestrierung von Geschäftsanwendungen in der Produktion.
Sollte es aus IT-Sicht innerhalb einer Organisation zu einer Katastrophe kommen, sei es ein großer Cybersicherheitsvorfall oder eine andere – müssen Unternehmen darauf vorbereitet sein, den Geschäftsbetrieb mit einem soliden Notfallwiederherstellungsplan aufrechtzuerhalten.
Die Migration in die Cloud ist für Unternehmen angesichts der Flexibilität, der unbegrenzten Skalierbarkeit und der potenziell niedrigeren Gesamtbetriebskosten (TCO) bei Infrastructure-as-a-Service (IaaS) verlockend.