Homeoffice in Deutschland leicht über EU-Schnitt
Auch Jahre nach der Corona-Pandemie schätzen Arbeitnehmer in Deutschland das Homeoffice, nutzen es aber etwas seltener.
Studie
Die Arbeitswelt zeigt ein gespaltenes Bild: Während IT-Unternehmen (71,0 %) und die Versicherungsbranche (77,3 %) Remote-Work als Standard etabliert haben, liegt der Anteil im Gesundheitswesen bei lediglich 13 Prozent. Das geht aus einer aktuellen Auswertung der Jobbörse Jobware hervor, die Stellenanzeigen verschiedener Wirtschaftszweige analysierte.
Strukturelle Benachteiligung
Arbeit im Homeoffice kann sich nachteilig auf die Karriere auswirken. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Untersuchung der Universität Warschau in Zusammenarbeit mit dem britischen Meinungsforschungsinstitut YouGov.
Nutzer meiden ländliche Region
Trotz der gestiegenen Bedeutung von Homeoffice in Großbritannien zeigen aktuelle Studien, dass die meisten Beschäftigten ihren Wohnort nicht ändern.
Zahl könnte weiter sinken
Die Corona-Pandemie machte es zum Regelfall, doch nun kehrt sich der Trend um: Immer mehr deutsche Unternehmen reduzieren ihre Homeoffice-Angebote.
Konzern kippt Home-Office-Regelung
Der Internetriese Google zieht die Zügel bei seiner Arbeitsplatzpolitik deutlich an: Wie intern bekannt wurde, müssen zahlreiche bislang im Home-Office tätige Beschäftigte künftig mindestens drei Tage pro Woche in den Firmenbüros erscheinen – oder das Unternehmen verlassen.
Generation Remote
In den letzten Jahren haben viele große Unternehmen wie Amazon, SAP oder die Deutsche Bank ihre Mitarbeitenden wieder ins Büro gerufen. Die Hoffnung dahinter ist klar: Durch die Rückkehr ins Büro soll die Produktivität steigen, der Teamgeist gestärkt und eine bessere Kontrolle über die Arbeit möglich gemacht werden.
Return-to-Office
Die von Amazon-CEO Andy Jassy durchgesetzte Rückkehr zur vollständigen Büropräsenz sorgt für erhebliche Probleme in den Standorten des Tech-Giganten. Wie Business Insider berichtet, klagen Mitarbeiter über grundlegende infrastrukturelle Mängel bei der Umsetzung der neuen Arbeitspolitik.
Bestmögliche Arbeitsbedingungen für die Belegschaft
aconso hat festgestellt, dass viele Unternehmen keine klare Linie finden, wo ihre Beschäftigten ihre Tätigkeit ausüben sollen. Der pandemiebedingt rapide Wechsel zu HomeOffice und Mobile Work war in dieser Größenordnung nicht vorhersehbar, auch wenn der Trend zu flexibleren Arbeitsmodellen bereits vor 2020 deutlich war.
spectrumK GmbH
Berlin, Essen (Ruhr), Schwerin (Mecklenburg-Vorpommern)
Gesundheitsholding Lüneburg GmbH
Lüneburg
Gesundheitsholding Lüneburg GmbH
Lüneburg
Meistgelesene Artikel
18. September 2025
14. September 2025
13. September 2025
11. September 2025
9. September 2025