Am 23. Juni 2021 geht der „Congress on Business Applications Aachen“ unter dem Motto „Digitale Lösungen für Produktion und Logistik“ in die erste Runde und folgt damit auf die Aachener ERP-Tage des FIR e. V. an der RWTH Aachen.
Für acht von zehn Branchenexperten ist eine moderne Bank-IT der entscheidende Faktor, ob einem Institut eine erfolgreiche Veränderung gelingt. Und wo liegen die Hürden auf dem Weg zur Transformation?
Der Digitalisierungszwang für Banken wächst weiter. Wie können Banken am schnellsten und effektivsten digitaler werden, um sich am Markt zu behaupten? Mit digitalen Spin-offs können etablierte Finanzinstitute schneller auf spezielle Markt- und Kundenerwartungen reagieren.
Pandemiebedingter Digitalisierungsschub hin oder her – viele kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland, insbesondere auch im Einzelhandel, schöpfen ihr Digitalisierungspotential nicht vollständig aus.
Post vom Bürgeramt, neue Rechnungen oder wichtige Bankunterlagen: Fast jede zweite Person speichert solche Dokumente inzwischen auch digital.
Das Risiko, einem Cyber-Angriff zum Opfer zu fallen, nimmt kontinuierlich zu. Welche Gefahren hier lauern und wie Unternehmen damit umgehen sollten, hat Timo Schlüter, Business Consultant Cyber Security bei Arvato Systems, im Gespräch mit it security-Herausgeber Ulrich Parthier erläutert.
Die Rolle der IT hat sich gewandelt. Ohne ausgeklügelte digitale Infrastruktur und modernste Technologien stehen nicht nur die Räder der Produktion still. Wie müssen sich Unternehmen, vor allem CIOs und IT-Abteilungen, aufstellen, um Vorsprung durch digitale Transformation zu nutzen?
Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen muss nicht immer aufwändig und teuer sein. Mit Prototyping stehen innerhalb kürzester Zeit maßgeschneiderte Lösungen als Basis für den Live-Betrieb zur Verfügung. Entwickelt im Dialog mit den späteren Anwendern.
Corona hat den Blick der Unternehmen auf die Digitalisierung stark verändert. Gut ein Jahr nach dem ersten Lockdown zweifeln nur noch 12 Prozent aller Unternehmen mit 20 oder mehr Beschäftigten am wirtschaftlichen Nutzen der Digitalisierung für ihr Unternehmen.