Was sind die angesagten Themen im Maschinen- und Anlagenbau/Automatisierung im Jahr 2022? Auf einer Skala von 1-10: Welche Trends scheuchen die Player aus Ihrer Komfortzone, welchen „Impact“ haben sie auf die Branche? Branchenexperte Dr.-Ing. Dirk Artelt von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) wagt
Wirtschaftsökonom Chris Rogers vom digitalen Logistiker Flexport analysiert die Auswirkungen des Ukraine-Russland-Konflikts auf Wirtschaft und weltweite Lieferketten.
Deutschland gilt als der Erfinder von Industrie 4.0. Laut einer Studie des Bitkom droht das Industrieland jedoch den Anschluss zu verpassen. Um dies zu verhindern und in Bereichen wie dem autonomen Fahren mithalten zu können, müssen die deutschen Automobilhersteller wie BMW, Daimler und
Die Halbleiterkrise nimmt weiter zu, so dass die USA nun reagieren und Hilfen in Höhe von 52 Milliarden US-Dollar zur Verfügung stellen wollen.
Rund um den Zugriff und die Analyse von Daten steigen die Investitionen von Unternehmen, nicht zuletzt auch in der Fertigungsindustrie. Durch die Optimierung des Datenmanagements sollen die Herausforderungen der Digitalisierung gemeistert werden und der maximale Nutzen aus den eigenen Daten gezogen werden.
Der IT-Dienstleister und Cloud-Provider Syntax wirft einen Blick in die Zukunft und benennt die wichtigsten Trends rund um SAP für 2022.
Der Fachkräftemangel ist und bleibt eine der größten Herausforderungen im derzeitigen Arbeitsmarkt. In kaum einer Branche ist diese Problematik so ausgeprägt, wie in der industriellen Fertigung.
Unternehmen der Fertigungsbranche investieren verstärkt in Smart Factory-Projekte – vor allem in solche, die sich mit der Analyse von Daten oder dem Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) befassen.
Intelligente Algorithmen und Machine Learning (ML) können Fertigungsprozesse deutlich verbessern. Das Technologieunternehmen TQ hat erste KI-Projekte bereits erfolgreich in der Elektronikfertigung umgesetzt und wird in den kommenden Jahren alle Produktionsstandorte in diesen Prozess mit einbeziehen.