Suche
Kommentar
Sven Kniest, Regional Vice President Central & Eastern Europe bei Okta blickt auf die Herausforderungen für die Cybersicherheit, die bei den Europawahlen auf dem Spiel steht, insbesondere auf Deepfakes und darauf, wie wichtig der Schutz der Identität ist.
Kooperation
McAfee kündigte auf der RSA San Francisco Verbesserungen seiner KI-gestützten Technologie zur Erkennung von Deepfakes an. Diese Verbesserungen nutzen die Leistung der NPU in PCs mit Intel Core Ultra-Prozessor.
Anzeige
Microsoft Research Asia hat kürzlich eine Künstliche Intelligenz namens VASA-1 vorgestellt, die in der Lage ist, aus einem einzigen Foto und einem Audioclip hochrealistische Deepfake-Videos zu generieren.
Anzeige
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat angesichts der Landtagswahlen in mehreren ostdeutschen Ländern vor Desinformation im Internet gewarnt.
Wacher Mitarbeiter
Das Passwortmanagementunternehmen LastPass entging im Zuge eines CEO-Fraud-Versuchs potenziell einem Desaster. Ein Mitarbeiter erhielt eine Deepfake-Audio über WhatsApp, die die Stimme des CEO Karim Toubba nachahmte.
Das Team von Geonode untersucht sechs aktuelle Trends für 2024, die zu neuen Formen der Kriminalität führen könnten. Welche Veränderungen erwarten Sie durch diese Trends in der Strafverfolgung?
Anzeige
Studie
Eine Experten-Studie warnt vor erheblichen Defiziten bei heutigen Methoden zur Auszeichnung von Bildern, Videos und Audio-Aufnahmen, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz erzeugt wurden.
Bedrohungsakteur GoldFactory
Group-IB hat einen neuen iOS-Trojaner entdeckt. GoldPickaxe.iOS ein beispielloser iOS-Trojaner des Bedrohungsakteurs GoldFactory ist darauf ausgelegt, Gesichtserkennungsdaten und Identitätsdokumente von Benutzern zu stehlen und SMS abzufangen.
Kommentar
Kriminelle versuchen ständig, Methoden zur Betrugsprävention und Identitätsüberprüfung mit kreativen Methoden zu umgehen. Dafür müssen oftmals Validierungsschritte außer Kraft gesetzt werden, die garantieren sollen, dass Bots keinen Zugriff erhalten.
Microsoft-Präsident Brad Smith hat kürzlich in einem Blogbeitrag beschrieben, wie wichtig es ist, Maßnahmen zu ergreifen, um den Missbrauch von Generative-AI-Tools zu verhindern. Der Tech-Riese aus Redmond will auf die zunehmenden Bedenken reagieren.
Anzeige
05.09.2025
 - 06.09.2025
Graz
09.09.2025
 - 10.09.2025
Wien
11.11.2025
 - 12.11.2025
Hamburg
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige