Suche
Digitale Resilienz stärken
Deutsche Behörden stoßen zunehmend an ihre Grenzen. Ob in Jugendämtern oder Ausländerbehörden: Die Arbeitslast nimmt zu, Fachkräfte fehlen schon jetzt – und in naher Zukunft wird eine große Welle an Mitarbeitenden in den Ruhestand gehen.
Wendepunkt mit Potenzial
Betrugserkennung und -prävention stehen bei öffentlichen Einrichtungen weltweit ganz oben auf der Agenda. Doch obwohl 85 Prozent der Führungskräfte in Behörden dem Thema höchste Priorität einräumen, mangelt es vielen an den nötigen Mitteln für wirksame Gegenmaßnahmen.
Anzeige
Kontrollen und Notfallübungen
Schwachstellen auszunutzen ist eine der bevorzugten Angriffsmethoden von Hackern. Im Jahr 2024 haben hessische Landesbehörden zehn Strafanzeigen wegen entsprechender Cyberattacken gestellt.
Anzeige
Möglicherweise russischer Hintergrund
Nach aktuellen Analysen der Bitdefender Labs richtet die Hackergruppe UAC-0063 ihre Spionage-Angriffe verstärkt gegen Behörden in Europa. Besonders betroffen sind mutmaßlich auch diplomatische Vertretungen in Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden und Rumänien.
Surfshark-Analyse
Laut einer Analyse des niederländischen VPN-Anbieters Surfshark hat Deutschland zwischen 2013 und 2022 die Daten von mehr als 709.400 Nutzerkonten angefordert. Behörden pochen bei Tech-Firmen wie Apple, Meta, Google und Microsoft auf die Herausgabe der Daten im Zuge aktueller Verfahren zur Aufklärung von Straftaten oder zur Wahrung der nationalen
Wie Privatanbieter Unwissenheit oder Unachtsamkeit ausnutzen
Jeder kennt ihn – den lästigen Gang zum Amt, um Urkunden, Wunschkennzeichen, ein Führungszeugnis oder andere Leistungen wie zum Beispiel einen Kinderzuschlag  zu beantragen. Zum Glück bieten viele Behörden inzwischen an, einiges davon auch online zu erledigen.
Anzeige
Parteien und politische Akteure sind nach Einschätzung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) derzeit besonders vielen Cyberattacken ausgesetzt.
Gartner-Prognose bis 2027
Weniger als 25 Prozent der Ämter und Behörden werden laut Gartner bis 2027 über generative KI (GenAI)-gestützte bürgernahe Dienste verfügen. Die Angst vor öffentlichem Versagen und das mangelnde Vertrauen der Bevölkerung in die Nutzung der Technologie durch die öffentliche Hand wird die Akzeptanz für die externe Nutzung bremsen.
Anzeige
05.09.2025
 - 06.09.2025
Graz
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige