Unternehmen müssen agil sein, um auf veränderte Kundennachfragen oder Rahmenbedingungen schnell und effektiv zu reagieren. Dies haben Unternehmen im Jahr 2021 erkannt: Laut Future Organization Report ist die Unternehmensagilität im Vergleich zum Vorjahr von 41 auf 46 Prozent gestiegen.
Das Arbeitsökosystem entwickelt und verändert sich in rasantem Tempo, wird dabei immer komplexer. Organisationen und Arbeitnehmende stehen vor immer vielfältigeren Herausforderungen, denen sie jeden Tag aufs Neue begegnen – Agilität gilt als Schlüssel zum Erfolg.
Die Umsatzverluste durch die Corona-Krise belasten die Liquidität vieler deutscher Mittelständler. Viele Unternehmen müssen ihre Kostenstrukturen anpassen. Die Rechenzentren geraten dabei allerdings nur selten ins Blickfeld.
Die digitale Transformation ist ein fortwährender Prozess und sieht in jedem Unternehmen anders aus. Dennoch gibt es Erfolgsfaktoren, die es bei jedem Projekt zu beachten gilt.
Die Nutzung von externen Cloudanbietern steigt seit Jahren weltweit stetig an. Um die zunehmende Nachfrage abdecken zu können, werden Provider ihr Angebot auch in Europa zukünftig signifikant erweitern.
Aktuelle Prognosen zu den Entwicklungen im Glasfaserausbau schüren Hoffnung: Auch wenn Deutschland im internationalen Vergleich aktuell eines der Schlusslichter ist, prognostiziert eine Studie des FTTH-Councils in Deutschland ein enormes Wachstum hinsichtlich der angebundenen Häuser (um 730 % von 6 Millionen 2019 auf 34 Millionen bis 2026).
Heute veröffentlichen Capgemini, Sogeti und Micro Focus den 13. World Quality Report 2021-2022. Daraus geht hervor, dass Unternehmen zunehmend die Bedeutung von Qualitätssicherung (QS) erkennen und dahingehend einen stärker orchestrierten Ansatz verfolgen.
Planview, Anbieter von Portfoliomanagement- und Work-Management-Lösungen, hat im Rahmen einer internationalen Studie interessante Zahlen zur Stimmung in den deutschen Unternehmen ermittelt. Der Benchmark-Bericht hat sich mit der Frage beschäftigt, wie Unternehmen erfolgreich auf Marktveränderungen bzw. -störungen reagieren können.
Neben zielgerichteter Produktauswahl (Teil 1 des Beitrags) und Systemintegration (Teil 2 des Beitrags) ist es für die Einführung komplexer Standardsoftware erfolgsentscheidend, dass Einführungsmethodik, Betriebsvorbereitung und Roll-Out-Strategie reibungslos ineinander greifen.