Mit Werbeblockern können Nutzerinnen und Nutzer lästige Onlinewerbung auf Internetseiten unterdrücken. Aber wird dabei das Urheberrecht der Webseitenbetreiber verletzt? Das war nun Thema in Karlsruhe.
In einer immer digitalisierteren Welt verschiebt sich der Fokus vieler werbetreibender Unternehmen zunehmend weg vom hektischen Trubel sozialer Netzwerke hin zu einer klassischen, jedoch erstaunlich resilienten Lösung: dem Newsletter.
YouTube plant, Werbung künftig noch gezielter zu platzieren – direkt an den emotionalen Höhepunkten von Videos. Die neue Funktion „Peak Moments“ setzt auf Künstliche Intelligenz, die die packendsten Szenen automatisch erkennt.
Netflix-Kunden im günstigeren Abo mit Anzeigen müssen sich im kommenden Jahr auf Werbeunterbrechungen einstellen. Auch wenn man die Wiedergabe pausiert, soll Reklame eingeblendet werden, wie der Videostreaming-Marktführer ankündigte.
Greenwashing ist ein altbekanntes Problem: Unternehmen täuschen mit falschen Nachhaltigkeitsbehauptungen. Verbraucherverbände und Umweltbundesamt bekämpfen diese Praxis durch Forschungsprojekte mit dem Freiburger Öko-Institut.
Fast drei Viertel der Smartphone-Nutzer:innen verwenden Apps von Supermärkten, um Rabattcoupons einzulösen oder an Treueprogrammen teilzunehmen. Das ergab eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom.
Nutzer von Disneys Streaming-Diensten mit dem günstigeren Werbe-Abo sollen künftig personalisierte Anzeigen zu sehen bekommen. Dabei will der Unterhaltungsriese im US-Markt auch auf Künstliche Intelligenz setzen.