Zweiter Vorfall
Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag ist abermals Ziel eines Hackerangriffs geworden. Die Attacke erfolgte knapp zwei Jahre nach einem ähnlichen Vorfall.
Verunsicherung durch KI-Gesetz
Die Bundesnetzagentur ruft einen Beratungsservice für Unternehmen ins Leben, die beim Einsatz Künstlicher Intelligenz die Vorgaben der europäischen KI-Verordnung beachten müssen.
Paket-Inhalte werden sichtbar
Ein neues System des MIT macht sichtbar, was sich in Kartons oder Taschen verbirgt – ganz ohne sie zu öffnen. Mithilfe von WLAN und einem ausgeklügelten Algorithmus erkennen Roboter mit erstaunlicher Präzision selbst komplexe Gegenstände im Inneren.
Vielen Gefahren ausgesetzt
Für mehr Kinder- und Jugendschutz im Netz will die Bundesregierung noch vor der Sommerpause eine Expertenkommission einsetzen, die eine Strategie zum Umgang mit dem Thema erarbeiten soll.
Strategische Prioritäten
Microsoft steckt viele Milliarden in Künstliche Intelligenz. Zugleich baut der Softwarekonzern in kurzem Abstand schon wieder mehrere Tausend Jobs ab.
Facebook-Konzern
Die Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein verlangte von Meta, auf Facebook wieder Transparenzangaben einzuführen. Der Konzern klagte dagegen – und bekam eine Abfuhr.
Sophos Gemeinschaftsprojekt
Ein internationales Forschungsteam aus der IT-Sicherheitsfirma Sophos, der Université de Montréal und dem kanadischen Cybersicherheitsunternehmen Flare hat mithilfe Künstlicher Intelligenz neue Wege zur Identifikation zentraler Akteure im Darknet gefunden.
Mehr Kontrolle für Publisher
Der Internetinfrastruktur-Anbieter Cloudflare kehrt seine bisherige Opt-out-Strategie um: Ab sofort müssen KI-Unternehmen explizit um Erlaubnis fragen, bevor sie Websites durchsuchen dürfen.
Nicht die ganze Wohnung damit kühlen
Meistgelesene Artikel

23. Juni 2025

5. Juni 2025

5. Juni 2025

3. Juni 2025