Wunschtraum oder Wirklichkeit?

Mehrheit würde sich von KI den kompletten Urlaub planen lassen

KI-Urlaub
Erstellt durch KI von Shutterstock

Die Deutschen entdecken Künstliche Intelligenz als neuen Reisebegleiter: Ob Unterkunftssuche, Routenvorschläge oder individuelle Freizeitgestaltung – digitale Helfer werden zunehmend als praktische Unterstützung bei der Urlaubsplanung wahrgenommen.

Lieber Meer statt Berge, Camping statt Luxusresort oder Wellness statt Wandern? Diese persönlichen Präferenzen muss man heutzutage nicht mehr mühsam in Reiseportalen zusammensuchen. Immer mehr Menschen können sich vorstellen, einer KI die komplette Urlaubsplanung zu überlassen – inklusive Buchung. Das zeigt eine aktuelle Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom: 58 Prozent der deutschen Urlauberinnen und Urlauber stehen der automatisierten Reiseplanung positiv gegenüber. Besonders die jüngere Generation zeigt großes Vertrauen: In der Altersgruppe der 16- bis 29-Jährigen sind es 66 Prozent, bei den über 65-Jährigen immerhin noch 46 Prozent.

Anzeige

Reiseinspiration per Algorithmus

Schon heute nutzen viele Menschen KI-Anwendungen wie ChatGPT oder Google Gemini, um sich Tipps für ihren nächsten Urlaub zu holen. 22 Prozent der Befragten haben sich bereits Unterkünfte vorschlagen lassen, weitere 44 Prozent sind offen dafür. Auch bei der Wahl des Reiseziels zeigt sich ein ähnliches Bild: 18 Prozent haben sich schon Vorschläge eingeholt, und weitere 44 Prozent könnten sich das gut vorstellen.

Die Gründe liegen auf der Hand: KI spart Zeit, reduziert Stress – und bietet dennoch maßgeschneiderte Empfehlungen. Lucy Czachowski, KI-Expertin beim Bitkom, bringt es auf den Punkt: Künstliche Intelligenz werde zunehmend als Assistent für den Alltag wahrgenommen – nicht nur im Job, sondern auch in der Freizeit.

Auch bei der Planung vor Ort greifen viele auf digitale Hilfe zurück. Für 12 Prozent der Urlauberinnen und Urlauber sind Künstliche Intelligenzen bereits eine Informationsquelle für Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen oder Freizeitaktivitäten. Weitere 39 Prozent wären offen für solche Tipps. Gleiches gilt für Routenvorschläge: Stadtrundgänge oder Ausflüge plant bereits jede bzw. jeder Zehnte mit KI-Unterstützung – mit wachsender Offenheit bei der breiten Masse.

Anzeige

Koffer packen mit KI? Noch viel Luft nach oben

Anders sieht es bei ganz praktischen Themen aus: Nur 8 Prozent haben sich bisher eine KI-Packliste erstellen lassen. Und wenn es um aktuelle Reisehinweise oder Impfempfehlungen geht, nutzen derzeit lediglich 1 Prozent entsprechende Anwendungen. Hier steckt jedoch viel ungenutztes Potenzial – denn fast die Hälfte der Befragten kann sich vorstellen, dies künftig zu tun.

KI ist auf dem Weg, den Tourismus zu verändern – nicht spektakulär, sondern schrittweise und pragmatisch. Die Offenheit in der Bevölkerung wächst, besonders bei jüngeren Reisenden. Je besser die Anwendungen werden, desto selbstverständlicher werden sie auch im Urlaub zum Einsatz kommen – vom ersten Klick bis zur letzten Wanderroute.

Pauline Dornig

Pauline

Dornig

Online-Redakteurin

IT Verlag GmbH

Pauline Dornig verstärkt seit Mai 2020 das Team des IT Verlags als Online-Redakteurin. (pd)
Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.