OpenAI stärkt psychologische Sicherheit

ChatGPT: Verbesserung der Antworten in sensiblen Gesprächen

Malware, Cyberangriffe auf KMU, ChatGPT Malware, Phishing mit ChatGPT, ChatGPT, KMU
Bildquelle: Tada Images / Shutterstock.com

OpenAI hat sein Sprachmodell ChatGPT erneut überarbeitet, um sensibler auf psychische Krisen und emotionale Notlagen zu reagieren.

In einem aktuellen Blogbeitrag beschreibt das Unternehmen, wie die jüngste Aktualisierung gezielt darauf abzielt, Menschen in schwierigen Situationen besser zu erkennen und zu unterstützen.

Anzeige

Mehr Achtsamkeit bei psychischer Belastung

Im Mittelpunkt der Aktualisierung stehen drei Bereiche: psychische Erkrankungen wie Manien oder Psychosen, Selbstverletzung und Suizid sowie emotionale Abhängigkeit von KI-Systemen. Ziel ist es, dass ChatGPT in Gesprächen frühzeitig Anzeichen seelischer Belastung erkennt, empathisch reagiert und Betroffene zu realen Hilfsangeboten führt.

Für die Weiterentwicklung arbeitete OpenAI nach eigenen Angaben mit über 170 Fachleuten aus Psychologie, Psychiatrie und Krisenintervention zusammen. Diese Expertise floss in die Gestaltung von Reaktionsmustern ein, die Fehleinschätzungen und unangemessene Antworten deutlich verringern sollen. Interne Auswertungen zufolge sank die Zahl unerwünschter Reaktionen um bis zu 80 Prozent.

Zuverlässiger in längeren Gesprächen

Neben den inhaltlichen Anpassungen wurde auch die Stabilität des Modells in längeren Dialogen verbessert. Laut OpenAI erreicht GPT-5 nun eine Zuverlässigkeit von über 95 Prozent, selbst wenn Gespräche über längere Zeiträume oder emotionale Themen geführt werden.

Anzeige

Das Unternehmen plant außerdem, künftig weitere psychologische Aspekte in die Sicherheitsprüfungen seiner Modelle zu integrieren – darunter nicht nur akute Krisensituationen, sondern auch subtile Formen emotionaler Abhängigkeit oder belastender Denkmuster.

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Neue ethische Leitlinien in den Model Specs

Parallel zu den technischen Anpassungen hat OpenAI seine sogenannten Model Specs überarbeitet. Darin sind die ethischen Grundsätze und Sicherheitsziele der Systeme festgelegt. Künftig sollen diese klarer betonen, dass ChatGPT menschliche Beziehungen respektieren und fördern soll.

Zudem wurde festgelegt, dass das Modell keine unbegründeten Überzeugungen bestätigt, die auf psychische Belastungen hindeuten könnten. Stattdessen soll es einfühlsam reagieren und auf professionelle Hilfe hinweisen, wenn Anzeichen für Wahnvorstellungen, manische Episoden oder Selbstgefährdung erkennbar sind.

Schritt in Richtung verantwortungsvolle KI

Mit den jüngsten Änderungen will OpenAI ein deutliches Zeichen für verantwortungsbewusste KI-Entwicklung setzen. Die Systeme sollen nicht nur technisch sicherer, sondern auch menschlich sensibler werden – insbesondere in Situationen, in denen Nutzer emotionale Unterstützung suchen.

Die Weiterentwicklung zeigt, dass KI zunehmend nicht nur als Werkzeug, sondern auch als sozialer Gesprächspartner verstanden wird – einer, der Grenzen kennt, Verantwortung trägt und im besten Fall dabei hilft, den Weg zu echter menschlicher Hilfe zu finden.

Pauline

Dornig

Online-Redakteurin

IT Verlag GmbH

Pauline Dornig joined the IT Verlag team as an online editor in May 2020. (pd)
Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.