
ED-Tech-StartUp fördert Bildungsgleichheit mit All-in-One-Software
Fuxam ist ein junges, innovatives ED-Tech-StartUp aus Berlin mit dem Ziel, mithilfe einer All-in-One Softwarelösung das Bildungssystem nachhaltig zu verbessern.
Fuxam ist ein junges, innovatives ED-Tech-StartUp aus Berlin mit dem Ziel, mithilfe einer All-in-One Softwarelösung das Bildungssystem nachhaltig zu verbessern.
Um den eigenen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, sind Unternehmen auf effiziente und ressourcenschonende Prozesse angewiesen. Ein digitaler Zwilling hilft nicht nur bei der Umsetzung, er unterstützt auch den ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz nach dem Konzept der Triple Bottom Line.
Storyblok, Anbieter eines Headless Content Management Systems (CMS), kooperiert mit Semrush, der führenden SaaS-Plattform für Online Visibility Management. Die Kooperation gibt Unternehmen die Möglichkeit, ihren Content nach Themen und Märkten auszurichten und effektive Marketingkampagnen direkt in Storyblok umzusetzen.
Laut einer aktuellen Umfrage von Cloudera planen mehr als neun von zehn deutschen Unternehmen (93 Prozent), in den kommenden ein bis drei Jahren mehr Daten in die Cloud zu verlagern. Gleichzeitig wollen drei Viertel der Unternehmen (74 Prozent) im gleichen Zeitraum Daten aus der Cloud ins eigene Rechenzentrum zurückholen. Sieben von zehn Firmen (71 Prozent) sind der Ansicht, dass die Speicherung von Daten in verschiedenen Cloud- und On-Premises-Umgebungen die Datennutzung erschwert. Die Firmen schätzen, dass sie ein Drittel der Daten (34 Prozent) nicht effizient nutzen.
Für bessere, qualitativ hochwertige Beschriftungen von Diagrammen haben Forscher des Massachusetts Institute for Technology (MIT) einen Datensatz entwickelt, der automatische Beschriftungssysteme verbessert. Mit dem Tool namens "VisText" haben die Forscher einem maschinellen Lernmodell antrainiert, den Grad der Komplexität und die Art des Inhalts in einer Diagrammunterschrift je nach Bedürfnissen der Benutzer zu variieren. Wissenschaftlern kann der neue Datensatz künftig helfen, um automatische Systeme zu entwickeln, die aussagekräftigere Beschriftungen für Online-Diagramme erstellen.
In Deutschland wurden 94 Prozent der Online-Shops schon einmal mit Betrug oder Betrugsversuchen konfrontiert (Österreich: 64 Prozent; Schweiz 86 Prozent). Eine aktuelle CRIF-Umfrage zeigt, dass der Online-Betrug in der DACH-Region seit Jahren auf einem konstant sehr hohen Niveau liegt. Denn: Betrachtet man die Entwicklung in den letzten 12 Monaten, so haben für insgesamt 62 Prozent der befragten deutschen E-Commerce Unternehmen die Betrugsrisiken noch einmal zugenommen.
Von jeher gehören Identitätsdaten zu den bevorzugten Beutestücken von Cyberkriminellen. Lassen sich mit ihrer Hilfe doch – häufig unbemerkt von den IT-Sicherheitssystemen und -Teams ihrer Opfer – Konto-Kompromittierungen initiieren und Identitätsbetrüge begehen.
Radiohören gehört für die meisten Menschen in Bayern nach wie vor fest zum Alltag. Beim Empfang geht der Trend ganz klar vom klassischen Ukw-Radio ins Digitale. Das sind Ergebnisse der Funkanalyse Bayern 2023.
Wenn es auf der Straße gekracht hat oder die Kinder den Fußball in die Fensterscheibe kicken, sind viele froh, eine Versicherung zu haben. Das Versicherungsgeschäft, dass noch vor kurzem durch Vor-Ort-Beratung und den Vertreterbesuch zu Hause geprägt war, läuft zunehmend digital ab. 4 von 10 Versicherten (40 Prozent) würden die gesamte Abwicklung von der Meldung bis zur Auszahlung gerne komplett digital erledigen. Der Wunsch ist quer durch die meisten Altersgruppen ähnlich weit verbreitet (16 bis 29 Jahre: 44 Prozent, 30 bis 49 Jahre: 48 Prozent, 50 bis 64 Jahre: 44 Prozent), nur die Älteren ab 65 sind mit 27 Prozent etwas zurückhaltender.
Heute startet Tutanota das Projekt "PQDrive - Entwicklung eines post-quantensicher verschlüsselten Online-Speichers" zur sicheren Speicherung und zum Austausch von Dateien. Die innovative Verschlüsselung werde selbst Angriffe von Quantencomputern abwehren können.