
Claudia Plattner ist neue BSI-Präsidentin
Claudia Plattner übernimmt zum 1. Juli 2023 die Leitung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
Claudia Plattner übernimmt zum 1. Juli 2023 die Leitung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
Der Amazon Prime Day lohnt sich weiterhin. Zahlreiche Gerüchte rund um einen mangelnden Nutzen solcher speziellen Rabattaktionen stellen sich bei genauer Betrachtung als unwahr heraus. Stefan Gutheil, Gründer und CEO der Amazon-Agentur ICONIC Sales, erklärt im Detail, warum sich die Prime Days, die in diesem Jahr vom 11. - 12. Juli stattfinden, sowohl für Verkäufer als auch Käufer durchaus bezahlt machen können.
Die Zahl der Notenbanken, die an eigenen Digitalwährungen arbeiten, wächst weiter. Wie die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) am Montag in Basel mitteilte, waren im vergangenen Jahr 93 Prozent der von ihr befragten Zentralbanken mit solchen Arbeiten beschäftigt. Im Jahr 2017 hatte der Anteil gerade mal rund 65 Prozent betragen. Die BIZ, die häufig auch als Bank der Notenbanken bezeichnet wird, hat für ihre Studie zu Digitalwährungen weltweit 86 Notenbanken befragt.
Die Deutschen sparen bei Video- und Audiostreaming. Aktuell geben die Nutzerinnen und Nutzer von kostenpflichtigen Videostreaming-Diensten dafür im Schnitt 15,70 Euro pro Monat aus, für Audiostreaming sind es 11,00 Euro. Vor einem Jahr lagen die entsprechenden Werte noch bei 17,90 bzw. 13,10 Euro. Das entspricht einem Rückgang um durchschnittlich 14 Prozent innerhalb nur eines Jahres. Dies ergibt eine repräsentative Befragung unter 1.165 Menschen ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Während der Corona-Pandemie sind die Ausgaben für Streaming nach oben gegangen, jetzt geht der Trend wieder in die andere Richtung“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
Google hat einen Quantencomputer entwickelt, der in kürzester Zeit Berechnungen durchführt, für die die besten bestehenden Supercomputer 47 Jahre bräuchten. Mit diesem Durchbruch soll bewiesen werden, dass diese Maschinen die konventionellen Konkurrenten übertreffen können.
FTAPI, Anbieter für sensible Daten-Workflows und Automatisierung, bietet eine umfassende Plattform für den sicheren Datenaustausch. Alle Produkte des Software-Anbieters sind flexibel miteinander kombinierbar und bieten ab sofort eine durchgängige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Um die Daten von Unternehmen und Behörden bestmöglich zu schützen, wird die plattformweite Verschlüsselungs-Technologie stetig an die aktuellen Empfehlungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) angepasst.
Thüringens Fördertopf für Digitalprojekte der mittelständischen Wirtschaft wird gut genutzt. Die Zahl der seit Start des Programms Digitalbonus bewilligten Förderanträge habe jetzt die Marke von 1000 überschritten, teilte das Wirtschaftsministerium auf Anfrage in Erfurt mit. Seit Mitte 2018 seien mehr als zwölf Millionen Euro an staatlichen Zuschüssen für Digitalisierungsprojekte der Wirtschaft geflossen und so Gesamtinvestitionen von über 26 Millionen Euro unterstützt worden.
Das iPhone von Apple gilt als das erfolgreichste Elektronik-Produkt in der Geschichte weltweit. Seit seiner Markteinführung im Jahr 2007 hat Apple weltweit weit über eine Milliarde Smartphones verkauft. Zwar werden inzwischen weltweit mehr Smartphones mit dem Android-Betriebssystem von unzählig vielen Herstellern als iPhones verkauft. Aber beim Umsatz und erst recht beim Gewinn liegt Apple wegen des höheren durchschnittlichen Verkaufspreises beim iPhone regelmäßig vorne.
Die Störung beim Mobilfunkanbieter Vodafone in Norddeutschland ist nach Angaben des Unternehmens behoben. In der Nacht zu Sonntag seien defekte Bauteile an einer Stromversorgung ausgetauscht worden, teilte Vodafone mit.
Die Gewerkschaft Verdi ruft die Belegschaft von Amazon erneut auf, ihre Arbeit niederzulegen. Im Logistikzentrum in Winsen (Luhe) soll ab der Spätschicht am Sonntag um 19.30 Uhr die Arbeit niedergelegt werden, wie die Gewerkschaft am Sonntag mitteilte. Bis Dienstag 23.15 Uhr soll nicht gearbeitet werden. Am Dienstag und Mittwoch bietet der Online-Versandhändler am sogenannten Prime Day Rabatte auf viele Produkte. Amazon erwartet durch die Arbeitsniederlegungen keine Einschränkungen, wie das Unternehmen mitteilte.