Suche
künstliche Intelligenz, KI-Projekte, KI

39% der Arbeitnehmenden nutzen keine KI am Arbeitsplatz

Zwei von fünf deutschen Arbeitnehmenden nutzen derzeit keinerlei KI-Technologie am Arbeitsplatz, noch nicht einmal Übersetzungsprogramme (39 %). Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des HR-Softwareanbieters Cegid. Nur 7 % sagen, das Arbeiten mit KI-Tools nehme über 50 % ihrer Arbeitszeit ein.

Malware, Malvertising

Warnung vor aktueller Malvertising-Kampagne

Seit Mai 2023 beobachten Sicherheitsexperten eine Malvertising-Kampagne Cyberkrimineller, die über Online-Anzeigen ihre Opfer auf gefälschte Webseiten locken. Bekannt sind den Experten der Bitdefender Labs Verweise auf vermeintliche Internetauftritte von bekannten Diensten wie AnyDeks, WinSCP, Cisco AnyConnect, Slack und TreeSize.

CISO, CISOs, Chief Information Security Officer

Die wichtigsten Herausforderungen für CISOs

Für CISOs (Chief Information Security Officers) wird es immer schwieriger, sich in einer Bedrohungslandschaft zurechtzufinden, bei der sich die Angriffsfläche ständig weiterentwickelt. In der Regel müssen Firmen immer mehr Sicherheitstools einsetzen, und genau das bringt eine Vielzahl von neuen Herausforderungen mit sich.

CDO

Die deutsche Wirtschaft sucht Chief Digital Officers

Digitalisierung braucht jemanden im Unternehmen, der sie voranbringt. Diese Erkenntnis verbreitet sich offenbar zunehmend in der deutschen Wirtschaft. Aktuell gibt es in jedem fünften Unternehmen (20 Prozent) einen Chief Digital Officer (CDO) oder mit einer Leiterin oder einem Leiter Digitalisierung eine vergleichbare Position. Das entspricht in etwa der Zahl des Vorjahres (19 Prozent). Deutlich gestiegen ist aber der Anteil jener Unternehmen, die planen, eine entsprechende Stelle im Unternehmen zu besetzen oder einzurichten – von 18 Prozent im vergangenen Jahr auf nun 25 Prozent.

Happy SysAdmin-Day

Happy SysAdmin-Day

@alle Admins: Danke für die gute Arbeit! Zum System Administrator Appreciation Day ehren wir den unermüdlichen Einsatz aller Admins und IT-Mitarbeiter. Und im speziellen würdigen wir die gute Arbeit unseres Webmasters.

Personalkosten

Personalkosten steigen 2023 um 7,5 Prozent

War die Wirtschaft in den vergangenen (Krisen-)Jahren noch von Materialknappheit gekennzeichnet, hat sich jetzt ein Paradigmenwechsel vollzogen: Verfügbarkeit und Kosten – nicht nur von Fachkräften, sondern von Arbeitskraft generell, haben sich zu entscheidenden Wettbewerbsfaktoren für Unternehmen entwickelt. Für das Gesamtjahr 2023 rechnen die Unternehmen nur noch mit einer Kostensteigerung von 4,5 Prozent in Bezug auf Rohstoffe und Materialien, wie eine aktuelle Horváth-Studie zeigt. Personalkosten werden dagegen um durchschnittlich 7,5 Prozent steigen, so die Prognose der Unternehmen. Für die Horváth-Studie wurden mehr als 400 Unternehmen mit Fokus auf Europa und den deutschsprachigen Raum befragt. Besonders hohe Personalkostensteigerungen erwarten die Branchen Automotive, Energie, Telekommunikation sowie die Öl- und Chemiebranche mit 11- bis 16-prozentigen Steigerungsraten.

Anzeige
Anzeige