Suche
KI Innovation

KI als Innovationstreiber der IT

Der Einsatz künstlicher Intelligenz fördert Kreativität und Innovationen in IT-Teams, wodurch die Technologie entscheidend zum Unternehmenserfolg beitragen kann. Ivan Cossu, CEO und Co-Founder von deskbird, erklärt, wie Unternehmen den Weg vom Unbekannten zur Innovation meistern.

ChatGPT

ChatGPT kapituliert bei Stack-Overflow-Fragen

Der generative KI-Chatbot ChatGPT von OpenAI ist laut Forschern der Purdue University nur bedingt als Antwortgeber für Programmierfragen geeignet. Bei der Erstellung von Code-Fragmenten für Software-Vorhaben lieferte das Tool in Tests nur bedingt hilfreiche Ergebnisse - insbesondere bei Stack Overflow.

CyberResilienz

Cyber-Resilienz in erneuerbaren Energiesystemen – 10 Risikobereiche

Im April 2022, wenige Monate nach Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine, wurden drei Windenergieunternehmen in Deutschland von Cyberkriminellen heimgesucht. Die Angriffe legten Tausende digital gesteuerter Windenergieanlagen lahm. In einem Fall war das Unternehmen nicht einmal das explizite Ziel, sondern Opfer eines „Kollateralschadens“, nachdem die Angreifer das ukrainische Satellitensystem ViaSat ausgeschaltet hatten. Dies ist nur ein Beispiel für die Cyber-Risiken, denen digitale Systeme für erneuerbare Energien ausgesetzt sind.

So nutzen Sie Quantencomputer

Sind Quantencomputer für den Schreibtisch bald Realität?

Quantencomputer haben das Potenzial, Probleme zu lösen, für die klassische Computer Billionen von Jahren benötigen würden. Die meisten Entwürfe von Quantencomputern erfordern eine Kühlung der Hardware auf extreme Temperaturen von weit unter -200 Grad Celsius. In den letzten Jahren hat die Technologie für Desktop-Quantencomputer jedoch erste Fortschritte gemacht.

KI

Generative KI ist das anspruchsvollste Werkzeug, das wir je erfunden haben

Es scheint so, als würden wir uns gerade mühsam von einem Schock erholen. Nachdem zuerst vielstimmig versucht wurde, das Phänomen ChatGPT in Superlativen zu fassen, herrscht plötzlich merkwürdige Stille. Es geht ja nicht nur um ChatGPT, wir diskutieren vielmehr die generellen Chancen und Risiken generativer KI-Anwendung. Und die sollten nach den gleichen Kriterien bewertet und beurteilt werden, die sich auch sonst oft genug bewährt haben: durch kühle, rationale Abwägung der potenziellen Vorteile und Risiken für alle Lebensbereiche – von Technik und Wirtschaft bis zu Umwelt und Gesellschaft.

Anzeige
Anzeige