
Zwei Drittel der Deutschen wissen nicht, was Deinfluencing ist
Das Phänomen des „Deinfluencing“ ist in den sozialen Netzwerken, insbesondere bei TikTok, zuletzt immer häufiger zu sehen. Influencer versuchen dabei, die eigenen Community-Mitglieder aktiv vom Kauf eines bestimmten Produktes abzuhalten – weil sie der Meinung sind, dass es unnötig sei oder seinem Preis nicht gerecht werde. Die sogenannten „Defluencer“ wollen Verbraucher dazu anregen, sich mehr mit dem eigenen Konsumverhalten auseinanderzusetzen und bewusster einzukaufen. Über die Hälfte der deutschen Content Creator (54 Prozent) haben bereits Deinfluencing betrieben oder würden dies in Zukunft tun. Gleichzeitig weiß die Mehrheit der deutschen Verbraucher (67 Prozent) nicht, was Deinfluencing ist. Dies zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage von Bazaarvoice unter weltweit mehr als 9.000 Verbrauchern*.