Suche
Malware

DLL-Hijacking im asiatischen Glücksspielsektor

SentinelLabs, die Forschungsabteilung von SentinelOne, hat mutmaßlich chinesische Malware und Infrastruktur identifiziert, die potenziell an mit China assoziierten Geschäften beteiligt sind, welche auf den südostasiatischen Glücksspielsektor ausgerichtet sind. Die Bedrohungsakteure nutzen Adobe Creative Cloud, Microsoft Edge und McAfee VirusScan, die anfällig für DLL-Hijacking sind, um Cobalt Strike Beacons einzusetzen. Es wurde verwandte Malware beobachtet, die die Signatur eines wahrscheinlich gestohlenen Code-Signing-Zertifikats nutzt. Indizien deuten auf die mit China verbündete BRONZE STARLIGHT-Gruppe hin; eine konkrete Zuordnung bleibt jedoch schwierig.

Rubrik stellt KI-gestütztes Cyber-Recovery für Vmware vor

Rubrik stellt KI-gestütztes Cyber-Recovery für Vmware vor

Rubrik stellt eine KI-gestützte Cyber-Recovery-Lösung vor, die dazu dient, Vmware-Administratoren bei der effizienten Bewältigung von schädlichen Angriffen zu unterstützen. Geführte Workflows und RPO-Optimierung sollen die Resilienz gegenüber Cyberbedrohungen steigern sowie Datenverluste und Ausfallzeiten minimieren.

Datenmanagement shutterstock 122832445

Datenhoheit im dezentralen Ökosystem

In der heutigen globalisierten Wirtschaft ist der Schutz und die Verwaltung von Daten entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Unternehmen stehen jedoch vor Herausforderungen beim grenzüberschreitenden Datenaustausch, da digitale Daten den Gesetzen des Landes unterliegen, in dem sie verarbeitet werden und die Datenschutzgesetze in den verschiedenen Ländern oftmals unterschiedlich sind.

AI

GenAI ist eine riesige Chance für das IAM

Auch für Identity und Access Management (IAM)-Systeme hält GenAI ein enormes Optimierungspotential bereit. Es dürfte Jahre dauern, es auch nur im Ansatz zu erschließen und effektiv in die derzeit am Markt erhältlichen IAM-Systeme zu integrieren. Letztlich dürfte der Nutzen die Kosten aber klar übersteigen.

Digitale Transformation, Digitalisierung, Mitarbeiter

Auftakt der Kabinettsklausur: Digitalisierung im Mittelpunkt

Am Dienstag beginnt die zweitägige Kabinettsklausur der Bundesregierung in Meseberg. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst: „Bei der Kabinettsklausur in Meseberg dreht sich viel um die Digitalisierung. Bitkom begrüßt sehr, dass die Ampelkoalition digitalpolitische Themen in den Mittelpunkt ihrer Klausur rückt.

Influencer

Zwei Drittel der Deutschen wissen nicht, was Deinfluencing ist

Das Phänomen des „Deinfluencing“ ist in den sozialen Netzwerken, insbesondere bei TikTok, zuletzt immer häufiger zu sehen. Influencer versuchen dabei, die eigenen Community-Mitglieder aktiv vom Kauf eines bestimmten Produktes abzuhalten – weil sie der Meinung sind, dass es unnötig sei oder seinem Preis nicht gerecht werde. Die sogenannten „Defluencer“ wollen Verbraucher dazu anregen, sich mehr mit dem eigenen Konsumverhalten auseinanderzusetzen und bewusster einzukaufen. Über die Hälfte der deutschen Content Creator (54 Prozent) haben bereits Deinfluencing betrieben oder würden dies in Zukunft tun. Gleichzeitig weiß die Mehrheit der deutschen Verbraucher (67 Prozent) nicht, was Deinfluencing ist. Dies zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage von Bazaarvoice unter weltweit mehr als 9.000 Verbrauchern*.

Cyberkriminalität

UN: Hunderttausende in Asien zu Cyberkriminalität gezwungen

Kriminelle Banden zwingen nach einem UN-Bericht hunderttausende Menschen in Südostasien zu Cyberkriminalität. Allein in Myanmar dürften mindestens 120 000 Menschen betroffen sein, in Kambodscha 100 000, und in Ländern wie Thailand, Laos und auf den Philippinen gebe es jeweils weitere zehntausende Opfer, berichtete das UN-Menschenrechtsbüro am Dienstag in Genf. Manche würden von Schleppern in andere Länder gebracht.

ChatGPT

ChatGPT Enterprise: OpenAI stellt Unternehmens-Version vor

OpenAI kündigte die Einführung von ChatGPT Enterprise an, einer auf Unternehmen ausgerichteten Ausgabe der KI-gesteuerten Chatbot-App des Unternehmens. ChatGPT Enterprise umfasst den Zugang zu GPT-4 ohne Nutzungsbeschränkungen, eine bis zu zweimal schnellere Leistung als frühere Versionen und API-Gutschriften.

Anzeige
Anzeige