
Der Weg zu Hybrid Work und Nachhaltigkeit
Wie Unternehmen ihre Mitarbeiter durch Maßnahmen der Digitalisierung unterstützen und gleichzeitig nachhaltig handeln können.
Wie Unternehmen ihre Mitarbeiter durch Maßnahmen der Digitalisierung unterstützen und gleichzeitig nachhaltig handeln können.
Dass sich unsere Arbeitswelt verändert, ist kein Geheimnis, aber eine Herausforderung: Druckinfrastruktur, hybrides Arbeiten, automatisierte Arbeitsaufläufe, Tools und konsequente Sicherheitslösungen – all diese Themen müssen sinnvoll in die Unternehmensstruktur eingebunden werden. Wie das gelingen kann, was sich ändern muss und wie man die Zukunft nehmen sollte, darüber sprachen wir mit Michael Raberger, CEO Ricoh Deutschland.
Diesen Oktober findet zum zwanzigsten Mal der Europäische Monat der Cybersicherheit statt, der jährlich dazu anhält, Maßnahmen zu ergreifen, um die Cybersicherheit zu stärken, wie zum Beispiel sichere Passwörter festzulegen, Software auf dem neuesten Stand zu halten und andere grundlegende Best Practices zu beherzigen.
Der Vormarsch der KI ist unaufhaltsam. Eine Studie von Progress zeigt, dass 66 Prozent der Unternehmen in den nächsten Jahren bei der Entscheidungsfindung immer mehr auf KI und ML angewiesen sein werden. Dabei rücken Herausforderungen in den Vordergrund — wie Bedarf nach mehr Transparenz, Rechenschaftspflicht und Abschwächung der Bias. Hybride KI-Technologie kann dabei eine mögliche Lösung sein.
Kaum eine Debatte hält sich im Business-Umfeld so hartnäckig und präsent wie die der 4-Tage-Woche. Und auch, wenn das Interesse daran gefühlt konstant bleibt, wurde dem Thema gerade erst wieder einen Schub verpasst:
In den USA haben sich namhafte Größen aus dem Streaming-Sektor zusammengetan und die sogenannte "Streaming Innovation Alliance" (SIA) ins Leben gerufen. Damit sollen die eigenen Interessen auf dem politischen Parkett besser durchgesetzt werden. Die neu gegründete Branchenvertretung, die unter anderem Unternehmen wie Netflix, Walt Disney oder Paramount repräsentiert, will sich gegen staatliche Regulierungen wehren und Innovationen am Streaming-Markt vorantreiben, heißt es.
Die Studie zeigt, dass 40 Prozent der Unternehmen bereits einen Cybersecurity-Vorfall erlitten haben, 48 Prozent davon jedoch nicht den zuständigen Behörden gemeldet wurden.
Unternehmen müssen heute hohe Standards für die DEX anwenden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Talente zu binden. Dies gilt insbesondere bei der jüngeren Generation von Mitarbeitenden, die andernfalls das Unternehmen verlassen würden.
Projekte werden in der modernen Business-Welt immer weniger technisch konkret definiert, stattdessen zunehmend abstrakt. Das gilt insbesondere, wenn abstrakte Ziele im Rahmen einer digitalen Transformation erreicht werden sollen. Im Fokus stehen dann nicht mehr nur der zeitliche Rahmen, das genaue Budget und der exakte Inhalt im Sinne klar definierter Ergebnisse und Teilergebnisse, sondern vielmehr strategische unternehmerische Ziele.
Akamai Technologies, das Cloudunternehmen, das das digitale Leben unterstützt und schützt, hat einen neuen „State of the Internet“-Bericht veröffentlicht. Dieser untersucht bestehende und neue Cyberangriffe auf die Finanzdienstleistungsbranche. Laut dem Bericht „The High Stakes of Innovation: Attack Trends in Financial Services (Die Bedeutung von Innovationen: Trends bei Angriffen auf die Finanzdienstleistungsbranche) sind Finanzdienstleistungen der Sektor, der in der Region EMEA am dritthäufigsten angegriffen wird.