
Deutschland hat seine erste Krypto-Briefmarke
Deutschlands erste Krypto-Briefmarke zeigt das Brandenburger Tor im Pixel-Stil. Das Motiv wurde von Künstlicher Intelligenz generiert und ist der Auftakt einer neuen Serie.
Deutschlands erste Krypto-Briefmarke zeigt das Brandenburger Tor im Pixel-Stil. Das Motiv wurde von Künstlicher Intelligenz generiert und ist der Auftakt einer neuen Serie.
Die Richtlinie zur Netzwerk- und Informationssicherheit 2 (NIS2) wird bis Ende 2024 tausende Unternehmen innerhalb Deutschlands betreffen. Angesichts zunehmender Cyberbedrohungen will die europäische Kommission mit NIS2 das Cybersicherheits-Niveau im europäischen Raum erhöhen.
Neue Marktteilnehmer wie TESLA, BYD, NIO und andere fordern die Etablierten mit neuen Konzepten für die nächste Generation von Kunden heraus.
Cyberangriffe finden nicht mehr nur manuell statt. Hacker verwenden schon heute generative KI für ihre Angriffe und lassen sich schädlichen Code automatisiert erstellen.
Die Sicherheitsexperten von JFrog haben die kürzlich veröffentlichte Version von Curl (8.4.0) untersucht, die Korrekturen für zwei Sicherheitslücken enthält. Eine dieser Sicherheitslücken wird als geringfügig eingestuft (CVE-2023-38546), während die zweite als kritisch betrachtet wird (CVE-2023-38545).
PTC, hat Stéphane Barberet zum Executive Vice President und Chief Sales Officer ernannt. Mit sofortiger Wirkung leitet Barberet die globale Vertriebsorganisation von PTC mit allen direkten und indirekten Vertriebskanälen.
GoTo kündigt fast 60 neue Produkt-Updates für sein gesamtes Portfolio an. Die Aktualisierungen sind die Dritten in einem dreijährigen Release-Showcase von GoTo.
Elon Musk macht mit Sprach- und Videoanrufen über seine Online-Plattform X (ehemals Twitter) einen Schritt zur von ihm versprochenen «App für alles».
Die Twitter-Alternative Threads vom Facebook-Konzern Meta kommt nach drei Monaten auf knapp 100 Millionen mindestens einmal im Monat aktive Nutzer.
Kaspersky hat drei neue finanziell-motivierte Bedrohungen identifiziert, die Daten und Geld stehlen. Es handelt sich um den Multi-Purpose-Stealer Lumar, die Ransomware Rhysida und den GoPIX-Stealer, spezialisiert auf das Instant-Payment-System der brasilianischen Zentralbank.